Im UrbanLand OstWestfalenLippe sollen Menschen und Initiativen sichtbar werden, die zur Stärkung des Gemeinwesens gerade auf dem Land durch ehrenamtliches Engagement beitragen.
OstWestfalenLippe zeichnet sich durch großes Engagement aus. Engagierte Menschen schaffen Orte und Angebote für Begegnung. Sie setzen sich gemeinnützig und ehrenamtlich für ihre Nachbarschaft ein: mit Kultur, Veranstaltungen, einem Dorfladen, einem Gemeinschaftsauto oder einer Recyclingbörse. Sie beschäftigen sich mit Zukunftsfragen, tragen zur Revitalisierung und Wiederbelebung des städtischen Gemeinwesens bei. Sie stehen für gute Nachbarschaft und Daseinsvorsorge.
Als Trägerinnen und Träger von sozialer Innovation stärken sie den ländlich geprägten Raum. Im Rahmen der REGIONALE 2022 wurden 50 Initiativen in OstWestfalenLippe aufgespürt, die auf der „Landkarte der Initiativen“ sichtbar werden. Teils sind diese Initiativen bewusst lokal, teils entwickeln sie sich umfangreich weiter. Vielfältigkeit und Individualität sind in jedem Fall Charakteristika, die die ostwestfälische Region entscheidend prägen.
Die „Landkarte der Initiativen“ bündelt die Initiativen und stellt sie öffentlich vor. Mit ihren 50 verzeichneten Initiativen soll sie eine Inspirationsquelle sein: Zahlreiche der genannten Initiativen können ein Modell für Andere sein. Sie zeigen, dass es möglich ist, selbst definierte Ziele zu erreichen, Mitstreitende und Unterstützung zu finden und so das eigene Leben, aber auch das der Mitmenschen und die Region insgesamt zu bereichern und lebenswerter zu machen.
Digitale Landkarte der Initiativen
Hier werden die Initiativen sichtbar!
Bei Anklick des Bilds oder des folgenden Links gelangt man zur Google-Maps-Karte, der digitalen Landkarte der Initiativen und findet Informationen zu allen beteiligten 50 Institutionen.
Landkarte der Initiativen (Google-Maps)
Podcast-Reihe zur Landkarte
In der Podcast-Reihe erzählen die Menschen hinter den Initiativen ihre Geschichten. Die Interviews bringen Sie als Zuhörende den Personen näher, die von ihrem jahrelangen Engagement, ihren Initiativen, Projekten und ihren persönlichen Erfahrungen berichten. Sie erhalten Einblicke in 20 beispielhaft ausgewählte Initiativen aus den verschiedensten Bereichen im UrbanLand OstWestfalenLippe:
Ludger Haferkemper - Forum Anja Niedringhaus e.V. - Höxter

Angelika Höger und Reiner Tintel - Artists Unlimited e.V. - Bielefeld

Julia Schürmann - Ostblock-Kulturhaus Bielefeld e.V. - Bielefeld

Martha Johannsmeier und Jochen Brunsiek - Kulturstellwerk Nordlippe - Dörentrup

Ulrich Ahle - Etteln aktiv e.V. - Borchen

Achim Strasas - Arbeitskreis Recycling e.V. - Herford

Tobias Heß, Elke Kottmann und Bernd Frey - Red Horn District e.V. - Horn-Bad Meinberg

Felix Linnemann - Interkulturelles Zentrum – SJC Hövelriege e. V. - Hövelhof

Felix Krogmeier und Peter Gödde - Kulturscheune 1a UG - Bad Wünnenberg

Michael Prange - Makerspace Gütersloh e.V. - Gütersloh

Hans Hermann Jansen - Kulturstiftung Marienmünster - Marienmünster

Heike Bünte - Laurentius-Lädchen Nammen e.V. - Porta Westfalica

Friederike David und Bachyt Muratbayeva - Südstadtgärten Oerlinghausen e.V. - Oerlinghausen

Manfred Webel - Paderborner Kreaturen e.V. - Paderborn

Hans-Egon Kirchhof und Jürgen Krain - Bürgerbusverein Stadt Spenge e.V. - Spenge

Manuela Heinig - Kultur am Kirchplatz: belebt, vernetzt, bewegt - Steinhagen

Christian Einsiedel - Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie - Steinheim

Wilhelm Lindemann - JFK (Jugend, Freizeit und Kultur) e. V. - Stemwede

Detlef Sönnichsen, Liane Hellmund, Uli Büsing und Horst Spreckelmeyer - Weserfreunde e.V. - Minden

Sigrun Brunsiek und Josef Spiegel - Wasserschloss Reelkirchen e.V. - Blomberg
