Presse & Mediathek
Presseinformationen
Alle Presseinformationen und Materialien zum UrbanLand OstWestfalenLippe kompakt.
Neues Wohnen und Gesundes Leben im UrbanLand OWL: Handbücher veröffentlicht
OstWestfalenLippe braucht bedarfsgerechte und bezahlbare Wohnungen für Jung bis Alt sowie eine wohnortnahe und gute Gesundheitsversorgung. Wie dies gelingt und von welchen Beispielen wir lernen können, zeigt die REGIONALE 2022 nun mit zwei neuen Handbüchern: „Neues Wohnen im UrbanLand – Gute Projekte und Prozesse“ und „Gesundes Leben im UrbanLand – Lokale Gesundheitsversorgung von morgen“.
- PI: Handbücher Neues Wohnen und Gesundes Leben
- Download Foto: Titelbild Handbuch Neues Wohnen (c) OWL GmbH
- Download Foto 2: Titelbild Handbuch Gesundes Leben (c) OWL GmbH
- Download Foto 3: Projektbeispiel Welcomehaus (c) Aufbaugemeinschaft Espelkamp
- Download Foto 4: Projektbeispiel Dorf im Dorf - Gemeinschaftsgarten (c) Architekturbüro Lindstedt
- Download Foto 5: Projektbeispiel Dorf im Dorf - Grafik (c) Architekturbüro Lindstedt
REGIONALE-Präsentationsjahr „UrbanLand Sommer“ endet mit einem Fest | Staffelstab geht an das Bergische Rheinland und Südwestfalen
Gemeinsam mit Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL, und Heimatministerin Ina Scharrenbach beendet die OstWestfalenLippe GmbH im Dezember 2022 den „UrbanLand Sommer“ – das Präsentationsjahr der REGIONALE 2022 – und übergibt den Staffelstab an das Bergisches Rheinland und Südwestfalen. Rund 230 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen und dem Ehrenamt setzen in einem stimmreichen Programm mit anschließendem Empfang im Museum Marta Herford ein Ausrufezeichen ans Ende des Strukturprogramms in OstWestfalenLippe.
OWL auf der EXPO REAL 2022 in München: Spitzenclusterregion mit innovativer Quartiersentwicklung
Die Spitzenclusterregion OstWestfalenLippe präsentiert sich auch in diesem Jahr als Ausstellerin auf der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL, die bis zum 6. Oktober 2022 in München stattfindet. Im Fokus stehen diverse innovative REGIONALE-2022-Projekte der Städte Bielefeld, Paderborn und Gütersloh. Damit präsentiert sich die Region als höchst attraktives Lebensumfeld, das einem zeitgemäßen Anspruch an Wohnen, Arbeiten und Lernen entgegenkommt.
- PI: OWL auf der EXPO REAL 2022
- Download Foto: Stand Spitzenclusterregion OWL auf der Expo Real 2022 |(c) Mike Dennis Müller
- Download Foto 2:Bundesministerin Klara Geywitz auf dem OWL-Stand Expo Real 2022 | (c) Tobias Vorwerk
- Download Foto 3: Bundesministerin Klara Geywitz im Gespräch mit Paderborns Bürgermeister Michael Dreier Expo Real 2022 |(c) Mike Dennis Müller
- Download Foto 4 | NRW-Ministerin Ina Scharrenbach auf dem Stand der SpitzenclusterregionOWL ExpoReal22 |(c) Mike Dennis Müller
MONOCABs fahren jetzt auf stillgelegter Extertal-Strecke
Im Beisein Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, und rund 100 geladenen Gästen ist am Montag, 3. Oktober, der Demonstrator des MONOCAB OWL-Systems auf einem Teil der stillgelegten Teststrecke der Extertalbahn im Kreis Lippe fahrend präsentiert worden. „Thusnelda“, so der Name des Demonstrators, meisterte dank seiner zwei stabilisierenden Kreisel die Strecke autonom fahrend. Zahlreiche Gäste konnten am Nachmittag über den von der Landeseisenbahn Lippe organisierten WDR-Maus-Türöffner-Tag die Test- und Demonstrationsfahrten miterleben und selbst mitfahren. Vor dem ersten Start des Tech-Demonstrators war auch die künftige Kabine aus nachhaltigen Werkstoffen enthüllt worden.
- PI:MONOCABs fahren am 3.10. auf stillgelegter Extertal-Strecke
- Download Foto 1: MonoCab OWL fährt_c_Peter Wehowsky
- Download Foto 2: MonoCab OWL fährt_Enthüllung | (c) Peter Wehowsky
- Download Foto 3: MONOCAB OWL: Minister Oliver Krischer, REGIONALE-Leitung Annette Nothnagel, Landrat Dr. Axel Lehmann im Design Mockup | (c) Peter Wehowsky
- Download Foto 4: MONOCAB-Innenraum Design Mockup | (c) Peter Wehowsky
- Download Foto 5: MonoCab Fahrzeug | (c) Peter Wehowsky
- Download Foto 6: MonoCab Desgin MockUp| (c) Peter Wehowsky
- Download: Presse-Kit Hintergrund MONOCAB OWL
- Download: Informationsflyer MONOCAB OWL
- Download: Renderings MONOCAB OWL | (c) Design Team: Ulrich Mether, Hans Sachs, Carolina Meirelles, Maximilian Müh
- Download: Videoanimation MONOCAB OWL | (c) Design Team: Ulrich Mether, Hans Sachs, Carolina Meirelles, Maximilian Müh
Umbau- und Tourismusprojekt qualifizieren sich: Jetzt 62 REGIONALE-Projekte
Mit „Vlotho AN der Weser“ und dem „Engelingshof“ in Bielefeld-Theesen haben im September 2022 zwei weitere Projekte den Status Projekt der REGIONALE 2022 erhalten. Mit insgesamt 62 Projekten geht das NRW-Strukturprogramm REGIONALE in OstWestfalenLippe in das letzte Quartal des Präsentationsjahrs.
Europäische Mobilitätswoche: Aktionstag Vernetzte Mobilität OWL auf dem Bielefelder Jahnplatz
Mit On-Demand-Fahrzeugen lässt sich Mobilität deutlich bedarfsgerechter organisieren. Innerhalb der REGIONALE 2022 ist vernetzte Mobilität ein zentrales Thema für die gute Verbindung von Stadt und Land und somit ein Schlüssel für ein gutes Leben in der Region OstWestfalenLippe. Mit dem Aktionstag am 17. September 2022 stellen sich Angebote aus ganz OstWestfalenLippe auf dem Bielefelder Jahnplatz vor, die das Thema „Ankommen“ zum Ziel haben. Den Rahmen dafür gibt die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September, die in diesem Jahr unter dem Motto „Besser verbunden“ stattfindet.
1. Mindener Weserschwimmen: Mehr als 600 Menschen schwimmen mit
Das 1. Mindener Weserschwimmen war ein voller Erfolg. Mehr als 600 Menschen zwischen 9 und 82 Jahren gingen heute um 16 Uhr bei bestem Wetter in die 24 Grad warme Weser und ließen sich 2 Kilometer den Fluss durch Minden hinuntertreiben. Den Startschuss gab Minden-Lübbeckes Landrätin Anna-Katharina Bölling gemeinsam mit Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE 2022, und Mindens Bürgermeister Michael Jäcke. Die Schwimmstrecke führte am entlang der Altstadt von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu Klub Minden. Die Teilnahme war kostenfrei.
Landkarte der Initiativen zeigt: Menschen machen das UrbanLand
Landkarte bündelt und präsentiert ehrenamtliches Engagement in OWL | REGIONALE-Netzwerktreffen in Blomberg-Reelkirchen brachte Beteiligte zusammen
Ehrenamtliche Initiativen tragen oftmals – gerade abseits der Metropolen – zum Gemeinwohl bei. Sie schaffen urbanes Lebensgefühl, nutzen Gestaltungsspielräume für innovative Lösungen auf gesellschaftliche Herausforderungen und stärken Ortsgemeinschaften. Die jetzt erschienene „Landkarte der Initiativen“ zeigt über 50 solche Orte in OstWestfalenLippe, die im Rahmen der REGIONALE 2022 aufgespürt wurden.
Mit dem Strom durch die Stadt: 1. Mindener Weserschwimmen lädt ein
Die DLRG ruft am 20. August um 16 Uhr zum Stromschwimmen durch den Weserfluss in Minden auf. Landrätin übernimmt Schirmherrschaft. Die Veranstaltung läuft im REGIONALE-Präsentationsjahr.
„Jede geübte Schwimmerin und jeder geübte Schwimmer ist am 20. August eingeladen, sich durch Minden in der Weserströmung treiben zu lassen,“ freut sich Volker Zoerb, stellvertretender Vorsitzender der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ortsgruppe Minden e.V. Die Veranstaltung ist kein Sport-Event, sondern als Stromschwimmen nach dem Vorbild des Rheinschwimmens in Basel angelegt. Dieses hat als Ausdruck mediterranen Lebensgefühls in der Stadt internationale Bekanntheit erreicht. Initiiert gemeinsam mit dem Team der REGIONALE 2022, führt die öffentliche Veranstaltung von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu-Klub Minden, e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Presseinformation: 1. Mindener Weserschwimmen lädt ein
- Presseinformation 2: Minden bekommt ein neues Highlight: Weserschwimmen nimmt weiter Form an
- Pressefoto: Mit dem Strom durch die Stadt: Die DLRG Minden lädt zum 1. Mindener Weserschwimmen auf der rechten Weserseite. Der Wickelfisch ist dabei praktische und gut sichtbare Schwimmhilfe. | Foto: Privat.
REGIONALE-Feste im UrbanLand Sommer
Als Ankertermine veranstaltet die OstWestfalenLippe GmbH, bei der die REGIONALE 2022 angesiedelt ist, im UrbanLand Sommer sieben große Feste gemeinsam mit den Kreisen und der Stadt Bielefeld. Hier ist die rund 300 qm große UrbanLand-Welt als große Aktions- und Informationsfläche zu Gast und macht die REGIONALE im Präsentationsjahr insgesamt anschaulich. Neben einem großen Kuppelzelt mit 4,25 Meter Höhe und 9,80 Meter Durchmesser sowie einer Fläche von knapp 75 m² laden sieben Outdoor-Experimentierstationen dazu ein, sich mit den Themen der REGIONALE zu beschäftigen. Daneben können sich auch Projekte vor Ort bei den Festen präsentieren. Ein Bühnenprogramm mit prominenten Gästen lädt bei jedem der sieben Feste REGIONALE-Akteure wie auch die Öffentlichkeit zur Eröffnung ein.
- Bild UrbanLand Welt Mobilität (c) OWL GmbH, Sättele
- Bild UrbanLand Welt Engagieren | (c) OWL GmbH, Sättele
- Bild UrbanLand Welt Quartiere | (c) OWL GmbH, Sättele
- Bild UrbanLand Welt Kulturlandschaft | (c) OWL GmbH, Sättele
- Bild UrbanLand Welt Pavillon Innen | (c) OWL GmbH, Sättele
- Bild UrbanLand Welt Outdoorfläche gesamt | (c) OWL GmbH, Sättele
- Bild UrbanLand Welt Pavillon Innen 2 | (c) OWL GmbH, Sättele
- Bild UrbanLand Welt Kuppelzelt außen| (c) OWL GmbH, Adriaans
Gutes Wohnen ist Standortqualität
REGIONALE-Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand“ zeigte Wege für zukunftsweisenden Wohnraum auf.
Passendes und bezahlbares Wohnangebot ist entscheidend für die zukünftige Entwicklung der Region. Auf der Tagung „Neues Wohnen im UrbanLand – gute Projekte und Prozesse“ im Kurgastzentrum Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe diskutierten 80 Teilnehmende zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Wohnraumschaffung von heute und morgen.
- Presseinformation: REGIONALE-Tagung Neues Wohnen im UrbanLand. Gutes Wohnen ist Standortqualität
- Pressefoto: Annette Nothnagel, LR Jürgen Müller, BM Heinz-Dieter Krüger (c) OWL GmbH, Sättele
- Pressebild: Notizen (c) OWL GmbH, Sättele
- Pressebild:Plänum (c) OWL GmbH, Sättele
- Pressebild: Impuls Alexander Rychter (c) OWL GmbH, Sättele
OstWestfalenLippe präsentiert sich auf der führenden Städtebaumesse polis Convention in Düsseldorf
„UrbanLand ist Beispiel dafür, wie Stadt und Land gelungen zusammenwachsen können,“ würdigt Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Arbeit in OstWestfalenLippe im Rahmen seiner Eröffnungsrede heute auf der polis Convention. Auf der Messe für Städtebau und Stadtentwicklung in Düsseldorf, die aktuell auf dem Areal Böhler in Düsseldorf stattfindet, präsentiert sich die Region OstWestfalenLippe mit der OWL GmbH und den Städten Detmold, Gütersloh, Herford, Minden und Paderborn.
REGIONALE-Präsentationsjahr „UrbanLand Sommer“ startet mit einem Festlichen Auftakt im Lokschuppen Bielefeld
Gemeinsam mit Hendrik Wüst MdL, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, und Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board, eröffnet die OstWestfalenLippe GmbH mit einem Festlichen Auftakt den „UrbanLand Sommer“. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Institutionen und die Projektträger geben aus dem Lokschuppen Bielefeld den Startschuss für das ab April laufende Veranstaltungsprogramm zur Präsentation der REGIONALE-Ergebnisse in OstWestfalenLippe.
- Presseinformation: Herzlich willkommen im UrbanLand!
- Pressefoto Gruppenfoto Wüst, Müller, Thomann-Stahl, Weber, Nothnagel, Pirscher, Scharrenbach
- Pressefoto: UrbanLand Sommer-Startschuss. Das Puzzle als Staffelstab geht in die Region.
- Pressefoto Gruppenfoto Nothnagel, Müller, Thomann-Stahl, Weber, Pirscher, Scharrenbach
- Pressefoto: Festlicher Auftakt im Lokschuppen, Bühne: Pirscher, Thomann-Stahl, Moderatrin Brigitte Büscher
Erfolgsmodell REGIONALE: 13 neue Projekte für das UrbanLand
„Das Ergebnis der gemeinsamen engagierten Arbeit ist großartig!“ freut sich Vorsitzender Landrat Jürgen Müller. Das UrbanLand Board, das Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022, hat bei seiner Sitzung am 24.3.22 in Löhne 13x den A-Status vergeben. Mit insgesamt 60 Projekten geht das NRW-Strukturprogramm REGIONALE in OstWestfalenLippe damit ins Präsentationsjahr.
- Presseinformation: Erfolgsmodell REGIONALE - 13 neue Projekte für das UrbanLand
- Bild der UrbanLand-Board Mitglieder + Bürgermeister Bernd Poggemöller, Löhne
- Bilder Forum Anja Niedringhaus Höxter
- Skizze Generationenquartier am Kump Steinheim
- Bilder Rochdale Quartier Bielefeld
- Legomodell Laurentiushöhe
- Bild Kloster Brede (c) Kongregation der Armen Schulschwestern
- Bilder Zukunftsquartier Paderborn
- Rahmenplan Wohnpark Egge Altenbeken
- Bild Werre-Aufweitung_Südblick_Bad Oeynhausen_c_Mario Zander
UrbanLand Sommer lädt Menschen aus OWL zum Entdecken ein
Zum Abschluss und als Höhepunkt des NRW-Strukturprogramms REGIONALE wird OstWestfalenLippe ein Schaufenster für gute Ideen, Modelle und Lösungen. Ab April ist die ganze Region zum „UrbanLand Sommer“ eingeladen – einem Veranstaltungsprogramm, das die Ergebnisse der gemeinsamen engagierten Arbeit von mehr als 200 regionalen Akteuren zeigt. Bei sieben großen Festen und in vielen großen und kleinen Veranstal¬tungen werden die entstandenen Lösungen und Ergebnisse sowie viele der voraussichtlich rund 60 REGIONALE-Projekte für jeden Interessierten sichtbar und erfahrbar.
- Presseinformation | UrbanLand Sommer
- Foto | Gemeinsam für die REGION. Beteiligte der Pressekonferenz (c) OWL GmbH, Stefan Sättele
- Bildunterschrift | Gemeinsam für die REGION. Beteiligte der Pressekonferenz
- Foto | Diemelzauber Warburg (c) Stadt Warburg Ruben Emme
- Foto | Leinewebermarkt Bielefeld (c) Bielefeld Marketing
Deutscher Fahrradpreis für Radnetz OWL
Das Infrastrukturkonzept Radnetz OWL wurde mit dem 22. Deutschen Fahrradpreis ausgezeichnet. Dies gab die Jury im Rahmen der feierlichen Preisverleihung beim AGFS-Kongress zum Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz am 17.2.2022 bekannt. Beworben hatten sich 128 Projekte um die renommierte Auszeichnung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. Mit der Auszeichnung verbunden ist ein Preisgeld von 5.000 € und eine Bronze-Fahrradtrophäe.
- Radnetz OWL - Akteure | Foto (c) BezRegDt, Moseke
- Fotolegende Radnetz OWL - Akteure
- Radnetz OWL - Radverkehr 1 | Foto (c) OWL GmbH, Sättele
- Radnetz OWL - Radverkehr 2 | Foto (c) OWL GmbH, Sättele
- Preisverleihung Deutscher Fahrradpreis | Foto (c) Deutscher Fahrradpreis/Endermann
- Presseinformation: Deutscher Fahrradpreis für Radnetz OWL
Zukunftsimpulse für ein attraktives Lebensumfeld
Menschen wollen ein attraktives, spannendes und modernes Lebensumfeld – unabhängig davon, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben. REGIONALE 2022-Projekte verwirklichen Ideen und Modelle für ein zukunftsfähiges OstWestfalenLippe. Im Mittelpunkt der Dezembersitzung 2021 des UrbanLand Board standen Projekte zur Schaffung lebendiger Quartiere in Stadt und Land, von Orten der Begegnung und touristischer Angebote. 12x verlieh das Entscheidungsgremium den A-Status, 8x den B-Status sowie 3x den C-Status.
- Presseinformation: Zukunftsimpulse für ein attraktives Lebensumfeld
- Bilder Alanbrooke Quartier Paderborn
- Bilder Neubau LWL-Freilichtmuseum Detmold
- Bilder Projekt Dorf im Dorf Nettelstedt
- Bilder Mansergh Quartier Gütersloh
- Digital Show-Room Bad Oeynhausen
- Bilder Neues Leben am Kohlenufer Minden
- Bilder Bahnhof Löhne
- Bilder KulturScheune1a
- Quartierszentrum Wippermann Lemgo
Entwicklung von Kur-Angeboten für pflegende Angehörige in sieben Heilbädern – Auszeichnung als Projekt der REGIONALE 2022
Im Projekt „Auszeit in OWL“ koordiniert die OstWestfalenLippe GmbH zusammen mit den sieben Heilbädern Bad Driburg, Bad Lippspringe, Bad Salzuflen, Bad Oeynhausen, Bad Wünnenberg, Horn-Bad Meinberg und Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen die Entwicklung oder Erweiterung von Vorsorge- und Reha-Programmen für pflegende Angehörige. Die Maßnahme ist Teil des Landesprogramms für Kuren für pflegende Angehörige, das vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) gefördert wird. „Auszeit in OWL“ wurde jetzt als Projekt der REGIONALE 2022 ausgezeichnet.
Gemeinsam für die Werre – REGIONALE-Auszeichnung für Anrainerkommunen
Die Werre fließt rund 72 Kilometer durch OstWestfalenLippe und ist ein identitätsprägender Bestandteil der Kulturlandschaft im UrbanLand. Für ihre ganzheitliche Entwicklung arbeiten die neun Anrainerkommunen unter dem Dach der REGIONALE 2022 in einem modellhaften Prozess mit dem Titel „Die Werre – ein Fluss der OWL verbindet“ zusammen. Hochwasserschutz, Klimawandelanpassung und Erlebbarmachung sind die zentralen Themen der zahlreichen Einzelbausteine, die interkommunal organisiert werden. Die Bausteine „Bildung einer überörtlichen Kooperation“ und „Trittstein Kuhkamp Detmold“ wurden jetzt als REGIONALE-Projekte ausgezeichnet.
Projekt der REGIONALE 2022: Auszeichnung für Vernetzte Lernorte OWL bei erster Kooperationskonferenz
Vernetzte Lernorte OWL ist eine beispielgebende Kooperation von allen 30 öffentlichen Berufskollegs, den sieben öffentlichen Schulträgern und der Schulaufsicht, die einen herausragenden Lösungsansatz zur Stärkung der beruflichen Bildung in der Region umsetzt. Das Konzept fördert nachhaltige institutionsübergreifende Zusammenarbeit bezüglich Entwicklungsvorhaben, gemeinsamen Projektthemen und gemeinsamer Nutzung der vorhandenen Infrastrukturen. Dafür wurde es im November 2021 als Projekt der REGIONALE 2022 ausgezeichnet.
Auszeichnung für das „Bündnis für Wohnen im ländlichen Raum“ bei Auftaktveranstaltung
Die OWL-Städte Nieheim (federführend), Marienmünster, Schieder-Schwalenberg sowie Vlotho (NRW), Drebkau/Drojwk (Brandenburg) und der Hansestadt Seehausen, Altmark (Sachsen-Anhalt) verbindet ihre ländliche Struktur und die Suche nach zukunftsweisender Kleinstadtentwicklung. Als „Bündnis für Wohnen im ländlichen Raum“ – kurz BüWoLand – schafft der Verbund mit seinen wissenschaftlichen Partnern Lösungen für den innerörtlichen Leerstand. Das Vorzeige-Vorhaben für das UrbanLand OstWestfalenLippe sorgt für attraktive Lebensumfelder gerade in kleinen Städten. Dafür wurde es jetzt als Projekt der REGIONALE 2022 ausgezeichnet.
Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
Projekte der REGIONALE 2022 verwirklichen Ideen und Modelle für die Zukunftsfähigkeit der Region. Sie bringen Lösungen für ein gutes Leben in OWL – jetzt und in Zukunft. Diese Botschaft stand im Mittelpunkt der UrbanLand Partie am 27. August 2021 auf dem Plateau des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Porta Westfalica. Rund 250 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, von Initiativen und Vereinen verfolgten das Open-Air-Programm mit Redebeiträgen u.a. von Regierungspräsidentin Judith Pirscher und Landrat Jürgen Müller, Vorsitzender des UrbanLand Board.
- PI Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
- Grafik Lösungen aus OWL für ein gutes Leben (c) OWL GmbH/deteringdesign
- Foto UrbanLand Partie 1 (c) OWL GmbH | S. Sättele
- Foto UrbanLand Partie 2 (c) OWL GmbH | S. Sättele
- Foto UrbanLand Partie 3 (c) OWL GmbH | S. Sättele
- Foto UrbanLand Partie 4 (c) OWL GmbH | M. Adriaans
- Foto UrbanLand Partie 5 (c) OWL GmbH | S. Sättele
Gemeinsam für die ganzheitliche Entwicklung des Weserraums in NRW
Die Weser ist mit ihren Zuflüssen eine der bedeutenden Lebensadern in OWL. Sie ist touristischer Anziehungspunkt, sie prägt die umgebende Landschaft und bietet den Städten attraktive Lagen, sie ist Naherholungs- und Naturressource. Für den Erlebnisraum Weserlandschaft machen sich die Kreise Herford, Höxter (federführend), Lippe und Minden-Lübbecke gemeinsam stark. Dafür erhielten sie jetzt die Auszeichnung als Projekt der REGIONALE 2022.
WissensWerkStadt Bielefeld als Projekt der REGIONALE 2022 ausgezeichnet
Ein innovativer und inspirierender Ort für Wissensvermittlung im Herzen Bielefelds: Bielefelds Oberbürgermeister Pit Clausen erhielt im August 2021 die symbolhafte Auszeichnung in Form von Urkunde und Fahne für das REGIONALE-Projekt WissensWerkStadt. Herbert Weber und Annette Nothnagel von der OstWestfalenLippe GmbH zeichneten das innovative Vorhaben vor Ort aus.
„Innovative, integrative Ansätze für unsere Gesellschaft“
Im Mittelpunkt der Sommersitzung des UrbanLand-Board, des Entscheidungsgremiums der REGIONALE 2022, standen Gewässer- und Quartiersprojekte, aber auch Innovationsvorhaben aus OstWestfalenLippe. Insgesamt wurden acht A-Beschlüsse gefasst. Daneben wurden drei Projektkandidaten mit dem B-Status und eine Idee mit dem C-Status qualifiziert. Insgesamt gibt es inzwischen 31 anerkannte REGIONALE-Projekte.
- Presseinformation: „Innovative, integrative Ansätze für unsere Gesellschaft“
- Bild RailCampus OWL: Blick von oben auf das Gelände der DB Systemtechnik Minden (c) DB Systemtechnik
- 2 Bilder: WissensWerkStadt Bielefeld (c) Bielefeld Marketing
- Bild: Auszeit in OWL | Kur-Angebote für pflegende Angehörige (c) Tourismus NRW_
- Bild: Die Werre | Trittstein Kuhkamp (c) Stadt Detmold
- Bild: Vernetzte Lernorte OWL (c) Dietrich Bonhoeffer Berufskolleg Detmold
- 2 Bilder: Bündnis für Wohnen im Ländlichen Raum
Starkes UrbanLand OstWestfalenLippe: Zehn neue Projekte für die REGIONALE 2022
Innovationsimpulse und Bildungsangebote, neue und vernetzte Mobilität für gute Erreichbarkeit, Lebendige Quartiere in Stadt und Land – das sind nur einige Themen der zehn neuen REGIONALE-Projekte aus OstWestfalenLippe. Sie erhielten jetzt vom UrbanLand-Board der REGIONALE 2022 einen A-Beschluss. Daneben wurden sieben Projekte mit dem B-Status und vier Ideen mit dem C-Status qualifiziert. Insgesamt gibt es inzwischen 25 anerkannte REGIONALE-Projekte.
- PI Starkes UrbanLand OstWestfalenLippe: Zehn neue Projekte für die REGIONALE 2022
- Foto Limo - Hin und wech (c) KVG Lippe
- Foto 2 Limo - Hin und wech (c) KVG Lippe
- Foto MintCommunity 4.OWL (c) Heinz Nixdorf Museumsforum
- Foto Think Tank für OWL (c) Uni Bielefeld
- Foto Think Tank für OWL 2 (c) BRIC
- Foto Ostwestfälische Mobilitätsplattform (c) NPH
- Foto Adam und Eva Haus (c) Stadt Paderborn
- Foto Linien E-Carsharing Borgholzhausen (c) Ulrich Faelker
- Foto Wasserschloss Reelkirchen (c) Brunsiek
Power auf die Schiene: RailCampus OWL
In Minden, direkt an der wichtigen Bahntrasse zwischen Köln und Berlin, entsteht der Rail Campus OWL. Hier soll im Schwerpunkt zu den Themen Automatisierung im System Bahn, Innovative Instandhaltung sowie Vernetzte Transportlogistik geforscht, gelehrt und gearbeitet werden. Das entstehende Innovationsökosystem Bahn am Standort der DB-Systemtechnik wird getragen von Campus OWL e. V., dem Zusammenschluss der fünf staatlichen Hochschulen in OstWestfalenLippe gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) und weiteren Partnern aus der Wirtschaft. Der REGIONALE-Projektkandidat RailCampus OWL schließt die Lücke zwischen Forschung und Entwicklung von Bahntechnologie bis hin zu ihrer Erprobung und dem Erreichen der Serienreife. Durch die enge Zusammenarbeit der Akteure an einem Ort bietet der Campus ein optimales Ökosystem für die Entwicklung neuer Technologien und Produkte und damit auch für die Gründung neuer Unternehmen.
Auf einem digitalen Parlamentarischen Abend am 13. April besiegeln Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft das Projekt mit einem Memorandum of Understanding.
- PI: Power auf die Schiene: RailCampus OWL
- Bild: Gelände RailCampus OWL in Minden von oben (c) Hirschmeier Media
- Bild: Ford B-RailCampus OWL in Minden (c) OWL GmbH, M. Adriaans
- Bild: Gelände RailCampus OWL mit Blick auf Ford B (c) OWL GmbH_M.Adriaans
- Bilder Unterzeichner Memorandum of Unterstanding RailCampus OWL
Starke und lebendige Adern für das UrbanLand OWL: Gesamtstrategie „Erlebnisraum Weserlandschaft“ vorgestellt
Für die ganzheitliche Entwicklung und Renaturierung des starken Identitätsgebers Weser schafft das jetzt vorgelegte REGIONALE 2022-Rahmenkonzept „Erlebnisraum Weserlandschaft“ die Grundlage und beschreibt das Arbeitsprogramm der nächsten Jahre.
- PI: Starke und lebendige Adern für das UrbanLand OWL: Gesamtstrategie „Erlebnisraum Weserlandschaft“ vorgestellt
- Rahmenkonzept Erlebnisraum Weserlandschaft
- Räumliches Leitbild: Lebendige Adern der Weserlandschaft (c) RHA GmbH
- Karte Projektbausteine Erlebnisraum Weserlandschaft (c) RHA GmbH
- Foto Weserlandschaft bei Bad Oeynhausen (c) RHA GmbH
- Foto Weserlandschaft bei Vlotho (c) RHA GmbH
- Foto Weserlandschaft Blick vom Kaiser Wilhelm Denkmal (c) RHA GmbH
Neue Wege für zeitgemäßes Wohnraumangebot: Bundesförderung für Kleinstadtverbund stärkt ländlichen Raum
Als eines von vier deutschlandweiten Modellen der „Kleinstadtakademie“ erhält der Zusammenschluss der OWL-Städte Nieheim, Marienmünster, Schieder-Schwalenberg mit Vlotho (NRW), Drebkau/Drjow (Brandenburg) und der Hansestadt Seehausen (Altmark, Sachsen-Anhalt) eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“ in Höhe von rund 335.000 Euro. Das Vorhaben soll ein Projekt der REGIONALE 2022 werden. Ziel ist damit auch, den Wissenstransfer für andere interessierte Kleinstädte in OWL herzustellen.
Aufgesattelt: Das Radnetz OWL zeigt gute und schnelle Wege durch die Region
In ganz OWL mit dem Fahrrad komfortabel von A nach B kommen. Das Projekt Radnetz OWL zeigt, wie das gehen kann. Das Konzept für den lückenlosen, verkehrssicheren und zukunftsfähigen Alltagsradverkehr in der Region liegt jetzt vor und geht in die Umsetzung.
- PI Radnetz OWL vorgestellt
- Radnetz OWL - Regionales Alltagsradwegenetz | Kurzbericht
- Radnetz OWL - Regionales Alltagsradwegenetz | Bericht
- Radnetz OWL - Regionales Alltagsradwegenetz | Anlagen
- Foto Radnetz OWL | Akteure (c) BezRegDt/ Moseke
- Karte Radnetz OWL Prioriäten (c) OWL GmbH
- Bildunterschrift _Foto Radnetz OWL | Akteure
Erfolgsmodell: UrbanLand OstWestfalenLippe
Lösungen für ein gutes Leben in OstWestfalenLippe: Acht Projekte aus den Bereichen Neue Mobilität, Gesundheit, Freizeit und Tourismus sowie Kulturlandschaft erhielten im Dezember vom UrbanLand-Board der REGIONALE 2022 einen A-Beschluss.
- PI: Erfolgsmodell OstWestfalenLippe
- Foto Ministerin Scharrenbach bei der REGIONALE 2022 (c) OWL GmbH, Stefan Sättele
- Foto MonoCab (c) TwoWest
- Foto BOWLING (c) Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
- Ridepooling Höxter-Bahnhof (c) nph
- Ridepooling Höxter Karte (c) nph
- Smart Farm OWL (c) TH OWL
- Klimaerlebniswelt Oerlinghausen Gebäude (c) Büro Puls + Stratmann
- Klimaerlebniswelt Oerlinghausen Innen (c) Skope Inventive Spaces
- guLIP | Standort Lüdge Gebäude (c) Eduard Stumpe Bauunternehmen
Die Zukunft des Wohnens im UrbanLand: Sieben Projektideen gehen in die Qualifizierung
„Wie wollen wir in Zukunft wohnen?“ ist eine zentrale Frage für das UrbanLand OstWestfalenLippe. Im Rahmen der REGIONALE 2022 startete im Juli 2020 ein Projektaufruf zur Einreichung von Modellprojekten für das Wohnen in Stadt und Land. Sieben Projektideen mit beispielhaften Lösungsansätzen für die Zukunft des Wohnens aus ganz OstWestfalenLippe gehen jetzt in die Qualifizierung. Weitere Projektideen sind im Beratungsprozess.
- PI: Projektauswahl Wohnen in Stadt und Land
- Foto Wohnprojekt Hammersmith Kaserne Herford
- Foto Wohnprojekt Wohnpark Egge Altenbeken
- Foto Wohnprojekt Engelingshof Bielefeld
- Foto Wohnprojekt Anders Alt werden Gütersloh
- Foto Wohnprojekt Umnutzung Grundschule Nieheim
- Foto Teilnehmende REGIONALE-Fachkommssion Wohnen Oktober 2020
- Projektauswahl Wohnen Fotolegende
Neue REGIONALE 2022-Projekte: Ausbildungscampus für Gesundheitsberufe und Fachkräfte-Wohnhaus im ländlichen OWL erhalten A-Status
Das Welcomehaus Espelkamp und der Bildungscampus Gesundheit Weser-Egge in Brakel sind neue REGIONALE-Projekte. Das UrbanLand-Board als Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022 vergab am 3.09.2020 an diese Projekte den A-Status und qualifizierte sieben weitere bei seiner Sitzung im OWL Event Center in Halle/Westfalen mit dem B-Status.
UrbanLand Partie 2020 live: OstWestfalenLippe gewinnt neue Perspektiven
Die REGIONALE 2022 ist erfolgreich und bewegt OstWestfalenLippe positiv und nachhaltig! Diese Botschaft stand im Mittelpunkt der UrbanLand Partie am 28. August 2020 in der Schüco Arena Bielefeld. Rund 50 Gäste verfolgten das Programm. Weitere rund 50 Menschen waren vor Ort auf dem Innovation Campus Lemgo und am Neuen Kohlenufer Minden. Die Standorte waren live mit Bielefeld verbunden. Über 250 Zugriffe verzeichnete der Livestream.
16 Millionen für Akzelerator.OWL
Mit seiner besonderen Ausrichtung soll der „Akzelerator.OWL“ eine neue Heimat für die Start-up-Szene in Ostwestfalen-Lippe werden. Das mit rund 16 Millionen Euro geförderte Bauvorhaben, das auf dem ehemaligen Gelände der Barker Barracks entsteht, zielt auf die nachhaltige Stärkung der Gründungskultur in Paderborn und darüber hinaus ab. Am 2. Juli 2020 erhielt die Uni Paderborn die Auszeichnung als REGIONALE 2022-Projekt und den den Förderbescheid über 15,8 Millionen Euro.
Blogeintrag: 16 Millionen für Akzelerator.OWL
Wir suchen die Zukunft des Wohnens im UrbanLand OstWestfalenLippe
Wie wollen wir in Zukunft wohnen?“ ist eine zentrale Frage für das UrbanLand OstWestfalenLippe. Im Rahmen der REGIONALE 2022 werden sieben Modellprojekte für das Wohnen in Stadt und Land gesucht. Ziel des Aufrufs ist die Entwicklung von Zukunftsprojekten. Mitmachen können Wohnungsbaugesellschaften, private Investoren oder Baugruppen. Die Teilnahme ist besonders für Projektträger mit Interesse an innovativen Lösungen interessant, da eine umfassende Beratung bei der Projektentwicklung angeboten wird. Die Projekte sollen bis 2022 in den Bau gehen oder fertig gestellt sein.
REGIONALE-Auszeichnung und Förderung für Gesundheitszentrum Oerlinghausen
Der Kreis Lippe erhielt für das Gesundheitszentrum Oerlinghausen als Teil des Rahmenkonzepts „guLIP – gesundes Land Lippe“ am 24.06.2020 von REGIONALE-Leiterin Annette Nothnagel Urkunde und Fahne sowie von Jens Kronsbein von der Bezirksregierung Detmold den Förderbescheid.
RichterHaus der Generationen ausgezeichnet
Annette Nothnagel überreichte am 26. Mai 2020 die symbolhafte Auszeichnung als REGIONALE-Projekt für das RichterHaus der Generationen in Form von Urkunde und Fahne an den Nieheimer Bürgermeister Rainer Vidal.
Die REGIONALE 2022 ist auf Kurs!
Das Multimodale Verkehrssystem Lippe und das RichterHaus der Generationen in Nieheim sind neue REGIONALE-Projekte. Das UrbanLand-Board als Entscheidergremium der REGIONALE 2022 hat dies beschlossen. Damit stehen nun bereits sieben Projekte der REGIONALE 2022 fest. Sechs Projektkandidaten erhielten außerdem den B-Status und fünf Projektideen den C-Status.
Zwei REGIONALE-Projektideen im Landeswettbewerb „Mobil.NRW" gefördert
Die Mobilitäts-Pilotprojekte „Tariflinien-E-Carsharing“ in Borgholzhausen sowie „On-Demand-Ridepooling“ in Höxter, beides REGIONALE-Projektideen im C-Status, werden im Rahmen des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen mit zusammen rund 3,6 Millionen Euro gefördert. Dies wurde am 6.März 2020 bekannt gegeben.
Startschuss für die OWL.Kultur-Plattform
Doppelter Grund zum Feiern: Regierungspräsidentin Judith Pirscher übergab im Januar 2020 für die OWL.Kultur-Plattform im Stadttheater Bielefeld die Förderbescheide in Höhe von in Summe rund 1,1 Millionen Euro. Außerdem nahmen die Projektträger OWL GmbH, Universität Paderborn und die Firma aXon GmbH gemeinsam die Auszeichnungsurkunde als REGIONALE-Projekt entgegen.
Drei neue A-Projekte für die REGIONALE 2022
Das UrbanLand-Board als Entscheidungsgremium der REGIONALE 2022 hat bei seiner Sitzung im November 2019 die OWL.Kultur-Plattform, der Start-up Hot-Spot Akzelerator.OWL und das Gesundheitszentrum Oerlinghausen als Teil des Rahmenkonzepts guLIP mit dem A-Status zu offiziellen Projekten der REGIONALE 2022 gemacht. Daneben erhielten acht Projektkandidaten den B-Status und 13 Projektideen den C-Status.
Mobilitätsstrategie der REGIONALE 2022 veröffentlicht
Die Mobilitätsstrategie für das UrbanLand OstWestfalenLippe gibt Orientierungshilfe für die Ausgestaltung der Mobilität von morgen. Das Papier wurde im November 2019 veröffentlicht. Ziele der Regionalentwicklung, verkehrspolitische Ziele und bereits vorhandene Projektansätze für attraktive, umweltfreundliche Mobilitätsangebote und durchgehende Mobilitätsketten im Personen- und Wirtschaftsverkehr werden in einem abgestimmten Handlungskonzept zusammengeführt. Ausgangspunkt ist eine Vision von einer „neuen Mobilität“ im zukünftigen UrbanLand OstWestfalenLippe.
Zwei REGIONALE-Projektideen im Landeswettbewerb „Mobil.NRW" gefördert
Die Mobilitäts-Pilotprojekte „Tariflinien-E-Carsharing“ in Borgholzhausen sowie „On-Demand-Ridepooling“ in Höxter, beides REGIONALE-Projektideen im C-Status, werden im Rahmen des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ des Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen mit zusammen rund 3,6 Millionen Euro gefördert. Dies wurde am 6.März 2020 bekannt gegeben.