Die DLRG Minden rufte zum Weserschwimmen auf: Jede geübte Schwimmerin und jeder geübte Schwimmer ist eingeladen, sich in der Weserströmung durch Minden treiben zu lassen.
Die Veranstaltung war kein Sport-Event, sondern als Stromschwimmen nach dem Vorbild des Rheinschwimmens in Basel angelegt. Dieses hat als Ausdruck mediterranen Lebensgefühls in der Stadt internationale Bekanntheit erreicht. Initiiert gemeinsam mit dem Team der REGIONALE 2022, führte die öffentliche Veranstaltung von unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke bis zum Kanu-Klub Minden, e.V.
Am Samstag, 20. August ab 15 Uhr trafen sich geübte Schwimmerinnen und Schwimmer ab 12 Jahren am Weserstrand der Weserfreunde e.V. Um 15:40 Uhr ging´s gemeinsam zum Einstiegspunkt, wo es um 16 Uhr in die Weser ging. Die rund zwei Kilometer lange Strecke vom Einstiegs- zum Ausstiegspunkt dauerte mit dem Strom etwa 35 Minuten.
Boote der DLRG begleiteten die Strecke und sorgten für Sicherheit. Empfohlen wurde, Schwimmsäcke wie den Wickelfisch (www.wickelfischedeutschland.de) als praktische Hilfe zu nutzen. Sie sind wasserdicht und reißfest. Kleidung, Handy, Schlüssel u. a. finden hierin Platz. Außerdem sind Schwimmerinnen und Schwimmer durch die leuchtenden Farben von Schwimmsäcken gut im Wasser zu sehen.
Der Treffpunkt Weserstrand war fußläufig vom Mindener Bahnhof entfernt.
Termin
20. August 2022 | Treffen ab 15 Uhr am Weserstrand | Einstieg ab 16 Uhr unterhalb Theodor-Heuss-Brücke, Minden, km 201,5 | Ausstieg Höhe Kanu-Klub Minden e.V., km 203,5 | Anschließend Get together am Weserstrand Minden
Dauer
ca. 35 Minuten
Anreise
Der Bahnhof Minden ist fußläufig entfernt. Parken ist auf Kanzlers Weide möglich.
Mitmachen
- darf jede Person ab 12 Jahren
- darf jede/r gute und geübte Schwimmerin / Schwimmer
- erfolgt auf eigene Gefahr
- ist kostenlos
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung: www.weserschwimmen.de
Absage aufgrund schlechter Witterung oder behördlicher Vorgaben möglich. Bitte informieren Sie sich über die Internetseite.
500 Wickelfische geschenkt
Die OstWestfalenLippe GmbH, bei der sowohl der Teutoburger Wald Tourismus mit dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung als auch die REGIONALE 2022 angesiedelt sind, unterstützte die Veranstaltung durch die Bereitstellung von 500 kostenfreien „Wickelfischen“ für die Teilnehmenden. Melanie Adriaans, REGIONALE 2022, und Markus Backes, Teutoburger Wald Tourismus, stellen den Wickelfisch vor.
„OstWestfalenLippe hat einen großartigen Freizeitwert und zahlreiche touristische Attraktionen. Das 1. Weserschwimmen Minden ist ein hervorragendes Beispiel für diese Lebendigkeit. Wir möchten Menschen aus der Region und darüber hinaus begeistern und unterstützen das Weserschwimmen gern ganz konkret“, unterstreicht Markus Backes, Leiter des Teutoburger Wald Tourismus mit dem Projekt Zukunftsfit Digitalisierung.
Die Wickelfische sind praktisch und sorgen zusätzlich für Sichtbarkeit. Das Schweizer Produkt Wickelfisch ist ein Schwimmsack – wasserdicht und reißfest – in dem Kleidung, Handy, Schlüssel u. a. Platz finden. Zusätzlicher Benefit: Schwimmerinnen und Schwimmer sind durch die markanten Schwimmsäcke gut im Wasser zu sehen.