Projektträger
Kulturhistorischer Raum OstwestfalenLippe erzählt anhand von sieben bedeutenden Baudenkmälern deutsche Geschichte.
Ostwestfalen-Lippe ist bei Touristen beliebt. 2019 haben mehr als sieben Millionen Menschen die Region besucht. Mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica, dem Hermannsdenkmal in Detmold, dem Desenberg in Warburg, dem Weltkulturerbe Corvey in Höxter, dem Paderborner Dom, Kloster Dalheim und der Wewelsburg verfügt OstwestfalenLippe über Denkmäler und Landmarken, die mindestens bundesweit von herausragender Bedeutung sind und eine erhebliche Bekanntheit haben. Über diese Denkmäler lassen sich zudem zentrale Themen verbinden, die untrennbar mit der Entwicklung Deutschlands verbunden sind, die in OWL stattfanden oder aus dem Raum Impulse erhalten haben. Das REGIONALE-Projekt Die großen Sieben will diese Geschichte fachlich ausarbeiten und zu einer neuen Marke des UrbanLand OstWestfalenLippe machen.
Der Projektverbund zeichnet sich durch einen gesamtregionalen Ansatz aus, an dem sich neben den Projektträgern Kreis Minden-Lübbecke und Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Kreise Paderborn, Höxter und Lippe sowie der Teutoburger Wald Tourismus beteiligen. Über die Verknüpfung der Denkmäler als thematische Ankerpunkte in Ostwestfalen-Lippe sollen im Verlauf auch zusätzlich Partner in der Region eingebunden werden.
Jeder der sieben markanten Orte mit kulturtouristischer Attraktivität steht schlaglichtartig für einen bestimmten Aspekt – von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert. Ein durchgängiger Erzählstrang soll räumliche und thematische Ankerpunkte verbinden und im Sinne einer touristischen Vermarktung verdichten. Dies geschieht in drei Schritten: Ein fachliches Konzept soll die kulturhistorische Geschichte herausarbeiten. Eine gemeinschaftliche Strategie soll Die Großen Sieben zu einer profilierten Marke machen. Für die sieben Standorte werden individuelle Standortkonzepte entwickelt.
Das Ergebnis führt zu einer deutlichen Profilierung OstwestfalenLippes als einer der wichtigsten kulturhistorischen Regionen Deutschlands und zu langfristigen Effekten für die Tourismuswirtschaft. Über Kooperationen mit Partnern vor Ort sowie mit touristischen Anbietern und Dienstleistern ergeben sich neue Potenziale und Zielgruppen für die Standorte, die insbesondere im ländlichen Raum liegen.
Für die Vermarktung und Netzwerkbildung wird das Projekt den Schulterschluss mit den REGIONALE-Projekten OWL live: Die KulturPlattform und Zukunftsfit Digitalisierung suchen. Gemeinsam besteht die große Chance, eine deutlich bessere Wahrnehmung der Region OWL als Kultur- und Freizeitregion zu erzielen.
Meilensteine
Kooperationspartner
Kreis Höxter
Kreis Lippe
Kreis Paderborn
Landesverband-Lippe
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Teutoburger Wald Tourismus
Kontakt zum REGIONALE-Team
Katharina Neubert
Projektmanagerin "Die neuen Kommunen ohne Grenzen"
0521 96733-133
k.neubert@ostwestfalen-lippe.de

Reize der Region, um zusätzliche Strahlkraft zu entwickeln.
Ziel ist es, in den Bereichen Freizeit, Tourismus, und Kultur durch gesamtregionale Initiativen sowohl die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure zu stärken als auch die Attraktivität der Region für die Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Projekte sollen die Qualität und Angebotsvielfalt der ganzen Region für Bürgerinnen und Bürger besser sichtbar und nutzbar gestalten sowie im Rahmen der Digitalisierung zukunftsfähig machen.
Mehr Informationen zu den Projekten
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Kloster Dalheim, Am Kloster 9
33165 Dalheim
Paderborner Dom, Domplatz
33098 Paderborn
Welterbe Corvey
37671 Höxter
Wewelsburg, Burgwall 19
33142 Büren
Desenberg
Warburg
Herrmansdenkmal, Grotenburg 50
32760 Detmold
Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Wolfsschluchtweg
32429 Porta Westfalica
Projekten anzeigen