Projekte

Kontakt

UrbanLand Blog

Gremien Login

© nph

"Holibri"- On-Demand-Ridepooling Höxter

Flexibles und bedarfsgesteuertes Mobilitätsangebot im ländlichen Raum

Stufe A Label

Projektträger

On-Demand Dienst bündelt Fahrtwünsche von Personen in Höxter mit demselben Ziel - buchbar via App, aber auch telefonisch.

Mit flexiblen und und auf Abruf verfügbaren Mobilitätsangeboten, die die bestehenden ÖPNV-Verkehre ergänzen oder ersetzen, lässt sich Mobilität deutlich bedarfsgerechter und – im Idealfall – auch wirtschaftlicher organisieren. Es wird dann und dort gefahren, wo auch eine entsprechende Nachfrage besteht. Das REGIONALE-Projekt On-Demand-Ridepooling Höxter setzt dies in einem dreijährigen Testbetrieb beispielhaft um. Dabei geht es um die Feinerschließung bisher nur eingeschränkt erreichbarer Gebiete, sowie die letzte Meile z. B. vom Bahnhof nach Hause. Aber auch um eine Flexibilisierung des bestehenden Buslinien-Verkehrs. Im Prinzip ist es die intelligente Weiterentwicklung des Sammeltaxis für mehrere Gäste im ländlichen Raum.

Ziel des Projektes ist es, einen höheren Komfort und eine bessere Erreichbarkeit für die Nutzenden einzuführen und die Leistungen des ÖPNV zu digitalisieren. Die Bus-Shuttles werden über eine „Fahrmit-App" oder telefonisch gebucht. Im On-Demand-Verkehr kann die Anmeldung sehr kurzfristig erfolgen (5 bis 10 Minuten), im Gegensatz zu Anruf-Sammel-Taxi und Anruf-Linien-Fahrt mit einstündiger Voranmeldung. Genutzt werden bestehende Bushaltestellen und ergänzende virtuelle Haltestellen, um so die Fußwege auf 100-200 Meter zu minimieren. Diese virtuellen Haltestellen werden flächendeckend über das Gebiet der Kernstadt Höxter sowie der Ortschaften Lütmarsen und Bosseborn verteilt sein. Dadurch gehören lange Fußwege zur nächsten Haltestelle der Vergangenheit an.

Eine weitere Neuerung ist das „Ridepooling“. Personen mit gleichen Zielen werden in einem Fahrzeug „gepoolt“, die gewünschten Strecken digital analysiert und optimal abgefahren. Dabei sind alle Relationen innerhalb des vorgegebenen Gebietes möglich, nicht nur fahrplanbezogen auf einer festgelegten Route. Zeitlich flexibel stellt das System eine deutliche Ausweitung des ÖPNV-Angebotes im ländlichen Raum dar.

Das Projekt On-Demand-Ridepooling Höxter zeigt im Experimentierfeld auf, wie Mobilität im ländlichen Raum zukünftig optimal mit dem ÖPNV verknüpft werden kann. Dafür wurde das Vorhaben im Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ ausgewählt. Im Sinne von next practice ist eine hohe Übertragbarkeit des Konzepts ins UrbanLand OstWestfalenLippe gewährleistet.

Meilensteine

06/2019
Einreichung als REGIONALE-Projektidee
11/2019
Verleihung C-Status
10/2020
Förderbescheid
12/2020
Verleihung A-Status
10/2021
Vorstellung Produktname und Angebot
12/2021
Start des On-Demand-Verkehrs

Kontakt zum REGIONALE-Team

Astrid Butt
Projektleitung "Die neue Mobilität"
0521 96733-132
a.butt@ostwestfalen-lippe.de

Medien

Wir nutzen für unsere Videos den Dienst von Youtube. Eine Einbindung und Datenweitergabe an Youtube erfolgt erst, nachdem Sie das Vorschaubild angeklickt haben. Weitere Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz.

Youtube-Video ansehen
Wir nutzen für unsere Videos den Dienst von Youtube. Eine Einbindung und Datenweitergabe an Youtube erfolgt erst, nachdem Sie das Vorschaubild angeklickt haben. Weitere Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz.

Youtube-Video ansehen
Wir nutzen für unsere Videos den Dienst von Youtube. Eine Einbindung und Datenweitergabe an Youtube erfolgt erst, nachdem Sie das Vorschaubild angeklickt haben. Weitere Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz.

Youtube-Video ansehen

Downloads

Flyer zum Angebot Holibri - On-Demand-Verkehr in Höxter

Wir schaffen vernetzte Mobilität mit einer gemeinsamen Strategie

Im UrbanLand sollen komfortable und bedarfsorientierte Mobilitätsangebote die Erreichbarkeit von Tür zu Tür sichern. Großstädte, Mittelzentren und der ländliche Raum sollen optimal und multimodal miteinander verbunden sein. Dafür sorgt auch nachhaltige betriebliche Mobilität bezogen auf Mitarbeitende, Kunden und Güter. Virtuelle Anknüpfungspunkte organisieren Informationen, Buchung und Abrechnung.

Die Mobilitätsaktivitäten im Rahmen der REGIONALE 2022 fügen sich dabei in eine übergreifende Mobilitätsstrategie für OstWestfalenLippe ein, die den Rahmen für die zukünftige Entwicklung der Mobilität in der Region setzt.

Mehr Informationen zu den Projekten

Arbeitsprozesse und Strategien

Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben

UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte

Uferstraße 11
37671 Höxter

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen