Projekte

Kontakt

UrbanLand Blog

Gremien Login

RailCampus OWL

Hochschulstandort, Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bahnsysteme

Stufe A Label

Projektträger

Deutschlandweit einmalige Infrastrukturen und Kooperationsmöglichkeiten zur Gestaltung innovativer Bahntechnologie-Projekte mit Praxisbezug.

In Minden, direkt an der wichtigen Bahntrasse zwischen Köln und Berlin, entsteht der RailCampus OWL. Hier soll im Schwerpunkt zu den Themen Automatisierung im System Bahn, Innovative Instandhaltung sowie Vernetzte Transportlogistik geforscht, gelehrt und gearbeitet werden. Das entstehende Innovationsökosystem Bahn am Standort der DB-Systemtechnik wird getragen von Campus OWL e. V., dem Zusammenschluss der fünf staatlichen Hochschulen in OstWestfalenLippe gemeinsam mit der Deutschen Bahn (DB) und weiteren Partnern aus der Wirtschaft.

Die Mobilität von Morgen ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Regionen. Der Verkehr auf der Schiene bietet besonders große Potenziale für Automatisierung – sei es bei der Ausstattung des Wagenmaterials, Be- und Entladung von Güterzügen oder dem Fahrbetrieb. Um die Bahn sowohl im Personen- als auch Güterverkehr zu stärken, müssen diese Chancen der Anwendung neuer Technologien auch genutzt werden: Mit dem RailCampus OWL soll ein deutschlandweit profilierter Kristallisationspunkt für diese Zukunftsaufgaben entstehen – als Ort der Forschung, Entwicklung und Erprobung sowie als Campus für Studium und Weiterbildung. Der RailCampus OWL soll einen signifikanten Beitrag dazu leisten, Nordrhein-Westfalen zum Bahnland Nr. 1 zu machen.

Der Fokus der Forschung am RailCampus OWL wird auf anwendungsorientierten Themenfeldern liegen, für die Ansätze unmittelbar vor Ort erprobt und auf Betriebsfähigkeit hin geprüft werden können. Ein Partnerverbund von Campus OWL mit seinen vielfältigen Wissenschaftsressourcen, der DB Systemtechnik mit ihren international einzigartigen Prüfständen und Teststrecken und der DB Cargo AG mit international anerkanntem Know-how im Bereich von Bahntechnologie und -betrieb machen das Projekt stark. Eine wachsende Zahl von mittelständischen Unternehmen und weiteren Partnern, die die Technologiekompetenzen des Netzwerk it’s OWL einbinden, sorgen für den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Neben Forschung- und Entwicklung ist der Bereich Bildung ein wesentlicher Aspekt. Im Verbund der Hochschulen wird ein neuer Bachelor- und Masterstudiengang entwickelt, der nah an den Unternehmen zukunftsfähig und bedarfsgerecht ausbildet. Eine erste Lehrveranstaltung „Einführung in das System Bahn“ ist zum Wintersemester 2021/22 gestartet und wird für Studierende aller beteiligter Hochschulen angeboten. Angebote der beruflichen Bildung sollen außerdem dazu beitragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken – auch für Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

Der RailCampus OWL verbindet sich mit dem Mindener Stadtentwicklungsprojekt „Neues Leben am Kohlenufer". Die Rahmenplanung für den Standort ist in das Konzept der Stadt Minden integriert. Darüber hinaus findet der Projektansatz Verknüpfungen mit weiteren Projektideen der REGIONALE 2022 und den jeweiligen regionalen Streckenpotenzialen für automatisierten Bahnverkehr (z.B. MonoCab OWL, Future Rail Verl-Hövelhof).

Mit dem Innovationsimpuls für neue Mobilität, dem zu erwartenden Entwicklungsschub für Minden und OstWestfalenLippe sowie der Entwicklung neuer Bildungsangebote leistet der REGIONALE-Projektkandidat einen signifikanten Beitrag zur UrbanLand-Strategie. Das Forschungsfeld intelligente Bahnsysteme kann den RailCampus OWL zu einem Leuchtturm Nordrhein-Westfalens und darüber hinaus machen. Die Initiative des Bundes, sich am Standort ebenfalls mit erheblicher Investitionsförderung einzubringen, stärkt den RailCampus OWL zusätzlich und erweitert seine Strahlkraft.

Meilensteine

10/2019
Einreichung als REGIONALE-Projektidee
11/2019
Verleihung C-Status
11/2020
Förderung durch den Bund
12/2020
Verleihung B-Status
04/2021
Memorandum of Unterstanding
07/2021
Verleihung A-Status
10/2021
Aufbau Geschäftsstelle
10/2021
Start der Lehre
10/2022

Kontakt zum REGIONALE-Team

Melanie Adriaans
Projektleitung Kommunikation
0521 96733-137
m.adriaans@ostwestfalen-lippe.de

Astrid Butt
Projektleitung "Die neue Mobilität"
0521 96733-132
a.butt@ostwestfalen-lippe.de

Medien

Planungen Rail Campus OWL am Standort Minden, © Hirschmeier Media
© DB Systemtechnik

Wir schaffen vernetzte Mobilität mit einer gemeinsamen Strategie

Im UrbanLand sollen komfortable und bedarfsorientierte Mobilitätsangebote die Erreichbarkeit von Tür zu Tür sichern. Großstädte, Mittelzentren und der ländliche Raum sollen optimal und multimodal miteinander verbunden sein. Dafür sorgt auch nachhaltige betriebliche Mobilität bezogen auf Mitarbeitende, Kunden und Güter. Virtuelle Anknüpfungspunkte organisieren Informationen, Buchung und Abrechnung.

Die Mobilitätsaktivitäten im Rahmen der REGIONALE 2022 fügen sich dabei in eine übergreifende Mobilitätsstrategie für OstWestfalenLippe ein, die den Rahmen für die zukünftige Entwicklung der Mobilität in der Region setzt.

Mehr Informationen zu den Projekten

Arbeitsprozesse und Strategien

Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben

UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte

Pionierstraße 10
32423 Minden

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen