Projektträger
Im Think Tank für OWL sorgen Universität und Fachhochschule Bielefeld für interdisziplinäre Angebote zur Unterstützung und Begleitung unternehmerischer Innovationen speziell für den Mittelstand.
Die klein- und mittelständischen Unternehmen sind die Basis der Wirtschaftskraft von OstWestfalenLippe. Für ihre Zukunftsfähigkeit ist die Innovation durch Forschung von immer größerer Bedeutung. Doch gerade für diese Unternehmen ist der Zugang zu den Hochschulen und Forschungsinstituten nicht immer leicht: durch eine Lage abseits der Hochschulstandorte und Forschungsinfrastruktur sowie durch Unternehmensstrukturen, die auf agile Prozesse nicht ausgerichtet sind. Mit dem Think Tank für OWL wollen Universität und Fachhochschule Bielefeld diesem Defizit begegnen: Mit passgenauen Angeboten zwischen Spitzenforschung und Praxis zu aktuell drängenden Fragestellungen.
In Bielefeld, OstWestfalenLippes einwohnerstärksten Stadt, studieren rund 30.000 Menschen an Universität und Fachhochschule Bielefeld. Der gemeinsame Campus im Westen der Stadt hat eine intensive Zusammenarbeit dieser beiden unterschiedlich ausgerichteten Hochschulen entstehen lassen, die einzigartig ist. Sie können auf eine erstklassige Infrastruktur für Forschung und Studium zurückgreifen. Der REGIONALE-Projektkandidat Think Tank für OWL, in dem die Zusammenarbeit von Universität und Fachhochschule institutionalisiert wird, will für den Mittelstand Zugang zur Spitzenforschung schaffen.
Im Think Tank für OWL werden unterschiedliche Formate für die Etablierung von neuen Kooperationsstrukturen zwischen dem Mittelstand und der Spitzenforschung entwickelt und umgesetzt: von Einstiegskooperationen über Forschungsprojekte bis hin zu langfristiger Zusammenarbeit. Die Ansprache der Unternehmen erfolgt unabhängig vom Standort Bielefeld. Zugang zur Forschungsinfrastruktur wie beispielsweise Großrechnern kann digital hergestellt werden. Gemeinsam soll an aktuellen Forschungsfragen und Innovationsthemen u.a. in den Bereichen intelligenter Mensch-Maschine-Schnittstellen, Biotechnologie sowie Gesundheit und Pflege gearbeitet werden. Daneben soll der Think Tank für OWL Ausgründungen aus der Forschung, sogenannten Deep Tech Spin-offs, das notwendige Umfeld bieten.
Neben Universität und Fachhochschule Bielefeld sind als Projektträger die IHK OstWestfalen zu Bielefeld, WEGE Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bielefeld mbH und BRIC GmbH beteiligt. Sie planen den Think Tank für OWL als zentralen Nukleus des „Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC)“. Das in einer zweiten Phase geplante Gebäude für den Think Tank für OWL soll in unmittelbarer Nähe zu den Hochschulen auf dem Campus Bielefeld entstehen. Vorbehaltlich einer Förderung der zweiten Phase soll mit dem Bau des Think Tank für OWL 2023 gestartet werden. Bis dahin werden die Angebote in bestehenden Räumlichkeiten der Universität und Fachhochschule Bielefeld umgesetzt.
Der Think Tank für OWL orientiert sich insbesondere an den Themen der Leitmärkte Nordrhein-Westfalens für den Maschinen- und Anlagenbau/Produktionstechnik und Life Sciences, wobei Data-Science-Technologien heute in den meisten Feldern eine zentrale Rolle für den Innovationsprozess spielen. Er arbeitet eng mit den bestehenden Branchennetzwerken in OstWestfalenLippe und der IHK OstWestfalen zu Bielefeld zusammen und nutzt diese als Multiplikatoren für die Adressatenansprache.
Meilensteine
Projektverbund: Think Tanks für den Mittelstand
Der Projektverbund Think Tanks für den Mittelstand innerhalb des Aktionsfelds Der Neue Mittelstand bündelt fünf Infrastruktur-Projekte im UrbanLand. Eines davon ist der Think Tank für OWL.
Die Projektträger haben gemeinsam Ziele, thematische Abgrenzungen, Dienstleistungsangebote für die Unternehmen und Schnittstellen für Zusammenarbeit herausgearbeitet. Durch eine enge Abstimmung mit den weiteren Projektideen aus dem Bereich werden Parallelstrukturen vermieden und ein ganzheitlicher Lösungsansatz für die gesamte Region gewählt.
Andere Projekte des Projektverbunds:
- Akzelerator.OWL
- InnovationSPIN
- KreativCampus Detmold
- Smart Recycling Factory

Innovationsimpulse für eine exzellente Bildung und berufliche Entfaltung
Unternehmen finden im UrbanLand - sowohl in der Stadt als auch auf dem Land - Angebote für neue Technologien und Geschäftsfelder und die hierfür passend ausgebildeten Fachkräfte.
Projekte, die zum Beispiel die innovative Kraft von Unternehmen für die regionale Entwicklung nutzen, passgenaue Beratungsangebote und Unterstützung bieten oder aktiv Gründungen begleiten, sind hier gebündelt. Auch Projekte, die zur Verbesserung der Qualität und Erleichterung des Zugangs zu beruflichen Bildungsangeboten beitragen, finden sich hier.
Mehr Informationen zu den Projekten
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Inspiration 1
33619 Bielefeld
Projekten anzeigen