Projektträger

Zukunftsfit Digitalisierung macht die Region auf allen Kanälen erlebbar und sorgt für optimale Prozesse.
Digitalisierung ist ein umfassender Transformationsprozess in allen Lebensbereichen. Sie bietet die Chance, die Freizeit- und Tourismusangebote einer ganzen Region sichtbarer zu machen. In digitalen Kanälen können Informationen und emotionale Inspiration vermitteln werden, die Dinge hinter den Dingen, die man sonst nicht sehen kann, gezeigt werden. Und sie können Wegweiser zu den realen Orten sein. OstWestfalenLippe macht sich auf in die digitale Zukunft der Tourismusbranche und ist damit ein Vorreiter in Nordrhein-Westfalen. Um die technologische Innovation zu schaffen, muss auch in vielen anderen Bereichen Neuland betreten werden: Arbeitsprozesse der zahlreichen Partner müssen effizient organsiert und weiter vernetzt, datenschutzrechtliche Fragen gelöst und Geschäftsmodelle neu gedacht werden.
Gemeinsam mit allen Kreisen in OstWestfalenLippe, der Stadt Bielefeld und über 50 Touristikpartnern gestaltet das REGIONALE-Projekt Zukunftsfit Digitalisierung ein gemeinsames Daten- und Contentmanagement im Freizeit- und Tourismusbereich. Ziel ist es, alle relevanten Informationen zu Freizeitangeboten in der Region online für Reisende und Einheimische in einem Datenpool zu sammeln. Dafür wird die bereits vernetzte Arbeit der regionalen Tourismusorganisationen in efiizientere Strukturen überführt und qualitativ gestärkt.
Durch eine gleichwertige digitale Aufbereitung und einheitliche Pflege der Informationen zu touristischen Angeboten gewinnen die Region und ihre Kommunen an Attraktivität und Sichtbarkeit. Gleichzeitig leistet das Projekt einen erheblichen Beitrag für effizientes Arbeiten: In Zukunft wird jede Information nur einmal in eine gemeinsame Datenbank eingepflegt. Alle Partner können auf die Daten zugreifen und sie für ihre Kanäle verwenden.
So können zukünftig Einheimische und Reisende einfach und niedrigschwellig über die Websites der Kreise und Kommunen, der Tourismusorganisationen und -anbieter wie dem Projektträger Teutoburger Wald Tourismus oder an touristischen Hotspots gleichwertige Informationen zu Freizeitangeboten der Region finden. In enger Zusammenarbeit mit dem REGIONALE-Projekt „OWL live: Die Kulturplattform“ wird das vielfältige Freizeit- und Kulturangebot im UrbanLand OstWestfalenLippe vernetzt und für Bürgerinnen und Bürger erlebbar gemacht.
Zukunftsfit Digitalisierung ist eine Plattform für die Digitalisierung im Tourismus. Know-How wird aufgebaut, beispielsweise in einem Qualifizierungsprogramm zur guten Datenpflege und zur Erstellung von Inhalten mit einer E-Learning-Plattform für Schulungen vor Ort oder online. Vor Ort entwickelte digitale Angebote, zum Beispiel Virtuelle Realität oder Touren- und Kultur-Guides können mit der technischen Infrastruktur von Zukunftsfit Digitalisierung verbunden werden.
Das REGIONALE-Projekt Zukunftsfit Digitalisierung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald und darüber für das UrbanLand OstWestfalenLippe.
Meilensteine
Kooperationspartner
Bielefeld Marketing GmbH
GfW Höxter mbH / Kreis Höxter
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
ProWirtschaft Gütersloh GmbH
Kreis Herford
Kreis Minden-Lübbecke
Kreis Paderborn
IHK Lippe
IHK Ostwestfalen
Weitere Partner
Vor Ort Implementierung: Digitale Showrooms
Bad Driburger Touristik GmbH
Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH
Tourist Information Lippe / Detmold
Lippe Tourismus Marketing GmbH (am Hermannsdenkmal)
Verkehrsverein Paderborn e.V.
Stadt Höxter, Kreis Höxter, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH
Vor Ort Implementierung: XXL Displays
Preußisch Oldendorf
Stadt Willebadessen
Gemeinde Herzebrock-Clarholz
Gütersloh Marketing
Stadt Harsewinkel
Stadt Oerlinghausen
Warburg Touristik e.V.
Stadt Rietberg
Bad Wünnenberg
Stadt Rahden
Verkehrsverein Hövelhof e.V.
Blomberg Marketing e.V.
Flora Westfalica GmbH (Rheda-Wiedenbrück)
LTM GmbH
Horn-Bad Meinberg
Bad Lippspringe
Bad Driburger Touristik GmbH
Stadt Petershagen
Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH
Staatsbad Salzuflen GmbH
Gemeinde Stemwede
ProHerford GmbH
Bielefeld Marketing GmbH
Kontakt zum REGIONALE-Team
Katharina Neubert
Projektmanagerin "Die neuen Kommunen ohne Grenzen"
0521 96733-133
k.neubert@ostwestfalen-lippe.de

Digitale Show-Rooms
Die Teilprojekte „Digitale Show-Rooms“ setzten als Piloten die innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung in Touristeninformationen um. Im Rahmen von "Zukunftsfit Digitalisierung" werden sechs Tourist-Informationen als sogenannte Digitale Show-Rooms gestaltet.
Archäologie-Park im Bereich der Stadtwüstung Corvey
Eine neue Touristeninformation in der Kernzone des UNESCO-Weltkulturerbes Corvey soll hier entstehen. Im Rahmen der Landesgartenschau 2023 in Höxter wird im Bereich des Weserbogens ein „archäologisches Fenster“ zur kulturtouristischen Erschließung der versunkenen mittelalterlichen Stadt Corvey gestaltet.
Der „Digitale Show-Room“ entsteht als zentraler Empfangsort für Urlaubsgäste in einem neuen Gebäude der Stadt Höxter. Es ergibt sich die große Chance mit dem Show-Room an diesen Standort modellhaft digitale Angebot zu integrieren. Die Innovationskraft des Gesamtkonzepts an der Stadtwüstung Corvey liegt in der Kombination aus der Archäologie des Bodendenkmals und der kulturellen Erlebbarmachung mittels digitaler Technologien.
Tourist Information Lippe-Detmold
Die Tourist Information Lippe-Detmold, getragen von der Stadt Detmold und der Lippe Tourismus & Marketing GmbH, wird zu einer zeitgemäßen und zukunftsorientierten Tourist Informationen umgestaltet.
Weitere Informationen in Kürze an dieser Stelle
Bad Driburger Touristik GmbH
Weitere Informationen in Kürze an dieser Stelle
Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH (Haus des Gastes)
Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Touristeninformation im Haus des Gastes im Herzen des Kurparks Bad Oeynhausen. Neben den digitalen Serviceangeboten sollen die Geschichte und Entwicklung des Kurbads Raum und Darstellung finden.
Verkehrsverein Paderborn e.V.
Weitere Informationen in Kürze an dieser Stelle

Reize der Region, um zusätzliche Strahlkraft zu entwickeln.
Ziel ist es, in den Bereichen Freizeit, Tourismus, und Kultur durch gesamtregionale Initiativen sowohl die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure zu stärken als auch die Attraktivität der Region für die Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Projekte sollen die Qualität und Angebotsvielfalt der ganzen Region für Bürgerinnen und Bürger besser sichtbar und nutzbar gestalten sowie im Rahmen der Digitalisierung zukunftsfähig machen.
Mehr Informationen zu den Projekten
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Das Projekt ist für ganz OWL
Digitaler Showroom Schloss Corvey
37671 Höxter
Digitaler Showroom am Hermannsdenkmal Grotenburg
32760 Detmold
Digitaler Showroom Bad Driburg
33014 Bad Driburg
Digitaler Showroom Bad Oeynhausen
Im Kurpark
32545 Bad Oeynhausen
Digitaler Showroom Paderborn
33098 Paderborn
Digitaler Showroom Detmold
32756 Detmold
Projekten anzeigen