Wissenschaft, Handwerk, Wirtschaft und Stadt entwickeln gemeinsam eine innovative Denkfabrik, die Theorie und Praxis zusammenführt.
Der InnovationSPIN Lemgo will das gemeinsame Lernen und Forschen von Studierenden und Auszubildenen systematisch befördern. Hier entsteht ein einzigartiger Raum, in dem gemeinsam an zentralen Zukunftsfragen gearbeitet wird und das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft, Handwerk und beruflicher Bildung neu organisiert ist.
Die Projektträger Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Kreis Lippe und Alte Hansestadt Lemgo und realisieren den InnovationSPIN als Herzstück des Innovation Campus Lemgo. Der Campus folgt dem Leitgedanken, vorhandene und neue Akteure durchgängig entlang der Innovationskette „Bildung-Forschung-Wirtschaft“ zu vernetzen und so ein Ökosystem für Innovationen im Bereich der digitalen Wirtschaft zu schaffen. Technische Hochschule, Fraunhofer IOSB INA, Smart Factory, Berufscolleg arbeiten am Standort bereits erfolgreich zusammen - jetzt kommt das Handwerk hinzu.

»Die Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Handwerk und Bildung innerhalb des InnovationSPINs ist einmalig in dieser Form. Insbesondere die räumliche Nähe sorgt für eine enge Zusammenarbeit im Tagesgeschäft über institutionelle Grenzen hinweg. Die verschiedenen Partner profitieren so ungemein voneinander und bauen in diesem Zusammenhang erhebliche bestehende Hürden ab. Auf dieser Grundlage entstehen künftig digitale Geschäftsmodelle im Handwerk und zielweisende, gemeinsame Entwicklungskonzepte von Kreishandwerkerschaft und Hochschule für die Handwerksunternehmen in der Region.«
Das Gebäude für den SPIN ist für die gemeinsame Arbeit konzipiert: Werkstätten, FabLabs sowie Maker- und Coworking-Spaces sind für konkrete Ideenumsetzung bis hin zur Gründungsförderung geplant; im Bereich der beruflichen Bildung werden neue Lernorte wie eine digitale Werkstatt Handwerk installiert und bildungssystemübergreifenden Lernens ermöglicht. Digitales Lernen und die Vernetzung der Hochschulinfrastruktur mit Berufskollegs im benachbarten Kreis Höxter verbinden den ländlichen Raum mit dem Campus. So wirbt der Hochschulstandort in die kleine Mittelstadt Lemgo: als Innovationstreiber für die Unternehmen im ländlich geprägten Raum. Und trägt dazu bei, junge Menschen als Fachkräfte in der Region zu halten.
Durch sein modernes Kooperationskonzept und die geplante Infrastruktur zum Machen ist der InnovationSPIN Next Practice für Forschungs-, Transfer- und Bildungsangebote im UrbanLand OstWestfalenLippe.
Projektverbund: Think Tanks für den Mittelstand
Der Projektverbund Think Tanks für den Mittelstand innerhalb des Aktionsfelds Der Neue Mittelstand bündelt fünf Infrastruktur-Projekte im UrbanLand.
Eines davon ist der InnovationSPIN Lemgo. Die Projektträger haben gemeinsam Ziele, thematische Abgrenzungen, Dienstleistungsangebote für die Unternehmen und Schnittstellen für Zusammenarbeit herausgearbeitet. Durch eine enge Abstimmung mit den weiteren Projektideen aus dem Bereich werden Parallelstrukturen vermieden und ein ganzheitlicher Lösungsansatz für die gesamte Region gewählt.
Andere Projekte des Projektverbunds:
Projektfamilie: Digitale Transformation, Wissens- und Technologietransfer, Innovationsfähigkeit
Das Konzept des InnovationSPIN Lemgo ist Teil der Projektfamilie „Digitale Transformation, Wissens- und Technologietransfer, Innovationsfähigkeit“.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und neue Methoden der Innovationsentwicklung stehen hier im Zentrum. Es geht darum, für die mittelständischen Unternehmen – unabhängig von ihrer Lage in der Region – Innovations- und Geschäftspotenziale zu erschließen, sie bei der Innovationsentwicklung zu unterstützen und den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Bildungsangeboten in Stadt und Land zu verbessern. Hierfür sollen neue Allianzen erschlossen werden und interdisziplinären Impulsen Nährboden gegeben werden.
Andere Projekte der Projektfamilie:
- Akzelerator.OWL Paderborn
- Smart Farm OWL Höxter
- Think Tank für OWL Bielefeld
- Kreativ Campus Detmold
- Netzwerkstudie Bioökonomie Kreis Gütersloh