Projektträger
Vorbild für Wohnquartiere mit ländlichen und urbanen Qualitäten
Passende Wohnangebote für Singles, Familien und ältere Menschen: In Verbindung mit attraktiven Grünflächen und Gastronomie entsteht im Speckgürtel Bielefelds ein neues Quartier, das dem großen Bedarf nach Wohnraum vor Ort begegnet. Ein Bildungscampus verbindet in einem Neubau Angebote in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Soziales – und steht der gesamten Bürgerschaft offen. Im Sinne eines ganzheitlichen Konzepts wird hier auch der Generationenwechsel gestaltet: Angebote und Wohnraum für ältere Menschen, die aus ihren Eigenheimen in barrierefreie Wohnungen umziehen möchten, machen Bestandsimmobilien frei für junge Paare und Familien mit Kindern.
Mit dem Lebendigen Quartier Brunsheide verfolgt die Gemeinde Leopoldshöhe eine fundamentale Neuausrichtung ihrer Siedlungsflächenentwicklung. Dank vielfältiger Wohnformen und flächensparenden Bauens entsteht ein Vorbild für zukünftige Flächenausweisungen im UrbanLand. Aufgrund der Lage im Speckgürtel von Bielefeld wird ein großes Bevölkerungswachstum prognostiziert.
Mit dem Modellprojekt Wohnen strebt die Gemeinde ein zukunftsweisendes Verhältnis von ländlichen und urbanen Qualitäten in der Quartiersentwicklung an. Zu diesen Qualitäten zählen große gemeinschaftliche Grünflächen, Nachbarschaften mit kleinen Höfen, beruhigte Wohn- und Spielstraßen sowie ein Mix aus Mehrfamilien-, Doppel-, Reihen- und Einfamilienhäusern.
Die integrierte Lage zwischen dem Ortskern und dem Ortsteil Schuckenbaum stellt für die Brunsheide eine gute Ausgangsbasis dar. Der benachbarte Bildungscampus mit verschiedensten Angeboten für Bildung, Soziales und Freizeit bietet eine hohe Lebensqualität für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner des rund 7 ha großen Quartiers. Die Angebotsvielfalt wird durch eine aktuelle Erweiterung des Bildungscampus für zum Beispiel die Bücherei und die Volkshochschule nochmals gesteigert.
Für den Planungsprozess wurde ein Arbeitskreis mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung unter externer Moderation und fachlicher Begleitung eingerichtet. Darin wurden ambitionierte städtebauliche und ökologische Ziele sowie Verfahrensschritte vereinbart. Die Bedarfe und Wünsche der Leopoldshöher Bürgerinnen und Bürger wurden über eine Sozialraumanalyse mit schriftlicher Befragung und Workshops aufgenommen und für den weiteren Prozess genutzt. Auf diese kann auch sehr gut abgeschätzt werden, wie groß das Potenzial der freiwerdenden Bestandsgebäude ist, um den Generationenwechsel zu gestalten.
Meilensteine
Kontakt zum REGIONALE-Team
Andre Wagner
Projektmanager „Das neue Stadt Land Quartier“
0521 9 6733-134
a.wagner@ostwestfalen-lippe.de

Wettbewerb Lebendiges Quartier Brunsheide
Um die 5,6 ha große Fläche zwischen den Ortsteilen Leopoldshöhe und Schnuckenbaum zu einem lebenswerten Wohnquartier zu entwickeln, entschied die Gemeinde Leopoldshöhe einen städtebaulichen Wettbewerb auszuloben. Inhaltlich sollte der Schwerpunkt auf dem Wohnen liegen, aber auch Themen wie Energie, Verkehr und Frei- und Grünflächen sollten in die Bearbeitung mit einfließen. Die Bewerbungsfrist war vom 18.08. bis zum 19.09.2021. Das Wettbewerbsmanagement erfolgte durch das Büro Drees & Huesmann Stadtplaner PartGmbB.
Die Teilnehmeranzahl war begrenzt auf insgesamt 15 Bewerbergemeinschaften aus Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Bis Anfang Februar sind die fertigen Pläne (Format: 90xmax. 160 cm) und die städtebaulichen Modelle (Maßstab 1:500) eingegangen. Ab dem 04.04.2022 wurden die Wettbewerbsarbeiten für einen Monat am „Schaufenster der Zukunft“ an der Fensterfront der Mensa der Felix-Fachenbach-Gesamtschule und im Rathaus ausgestellt.
Als erster Preisträger wurde das Team MBA/s Matthias Bauer Associates, Stuttgart / Jetter Landschaftsarchitekten BDLA, Stuttgart benannt.
Gemeindeentwicklung Leopoldshöhe:
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Wagentronsweg 1
Leopoldshöhe
Projekten anzeigen