Projektträger

Im historischen Nieheimer Richterhaus wird ein Ort für alle Generationen geschaffen.
Viele kleinere und mittelgroße Städte in OstWestfalenLippe zeichnen sich durch historische Stadt- und Ortskerne mit jahrhundertealten Gebäuden aus. Die Erhaltung des baukulturellen Erbes sind Herausforderung und starker Impuls für die Stärkung der Städte zugleich.
Die rund 6.000 Einwohnerinnen und Einwohnern starke Kommune im Kreis Höxter entwickelt ein attraktives Quartier im historischen Stadtkern neu. Herzstück ist das seit Jahren leerstehende Denkmal Richterhaus. Die Stadt hat das identitätsstiftende Gebäude erworben und schafft gemeinsam mit den Partnern Tagespflege „Jung und Alt“ e. V., Volkshochschule Bad Driburg, Brakel, Nieheim, Steinheim und der kommunalen Jugendeinrichtung eine gemeinsame Nutzung mit Beispielcharakter für das UrbanLand OstWestfalenLippe.
Neben einer Tagespflege für ältere Menschen sollen im REGIONALE-Projekt „RichterHaus der Generationen“ Räume für die offene Jugendarbeit sowie für Begegnung, Bildung und Freizeitgestaltung aller Nieheimerinnen und Nieheimer entstehen. Die Angebote ergänzen sich und fördern gezielt die Begegnung der Generationen. Mit dem Vorhaben wird ein wirkungsvoller Beitrag für die Schaffung eines lebendigen Stadtkerns, für das Zusammenleben, die pflegerische Versorgung und ein attraktives Wohnumfeld in einer Kleinstadt im südlichen OstWestfalenLippe geleistet.
Das 1701 erbaute Richterhaus wird unter Berücksichtigung der ursprünglichen Fachwerksubstanz und denkmalpflegerischer Aspekte behutsam für die neue Nutzung revitalisiert. Hier werden ökologischer Baumaterialien, beispielsweise der traditionelle Lehmbau, verwendet. Ein zweigeschossigen Anbau vergrößert die Nutzfläche. Das Gebäude wird ans Fernwärmenetz angeschlossen. Die aktuellen energetischen Standards (EnEV) werden für den Anbau übertroffen und auch im Zuge der Sanierung des historischen Gebäudeteils berücksichtigt. Der späteren Nutzung entsprechend wird barrierefrei gebaut.
Die Revitalisierung des Richterhauses hat einen deutlichen Entwicklungsimpuls für die neue Mitte von Nieheim gesetzt. Der umliegende Richterplatz wird von der Stadt umfassend neugestaltet und durch private Investitionen in den Immobilienbestand und Neubau von Wohnraum wertvoll ergänzt.
Meilensteine
Projektverbund: Stadtgesellschaft im Denkmal
Die fünf Städte Bad Driburg, Horn-Bad Meinberg, Höxter, Lemgo, Nieheim mit einer Einwohnerzahl zwischen 6.000 und 40.000 und ein Quartier der Großstadt Paderborn haben sich im Projektverbund „Stadtgesellschaft im Denkmal“ zusammengefunden. Ziel ist, durch die Aufwertung strukturschwacher Ortskerne der schwach ausgeprägten bis negativen Bevölkerungsentwicklung etwas entgegenzusetzen.
Kooperationspartner
Verein für Tagespflege „Jung und Alt“
Volkshochschule Bad Driburg, Brakel, Nieheim, Steinheim
Städtische Jugendeinrichtung
Kontakt zum REGIONALE-Team
Andre Wagner
Projektmanager „Das neue Stadt Land Quartier“
0521 9 67 33-134
a.wagner@ostwestfalen-lippe.de

Orte der Begegnung mit urbanem Lebensgefühl - auch auf dem Land.
Der ländlich geprägte Raum benötigt für Dörfer, Städte und Gemeinden Impulse und Stabilität - aber auch Stadtquartiere profitieren davon. Es braucht Orte der Begegnung, die sich mit Zukunftsfragen und Visionen beschäftigen und die zur Revitalisierung und Wiederbelebung beitragen.
Projekte, die oft von den Menschen vor Ort vorangetrieben und von vorwiegend ehrenamtlichen Projektträgern ausgeführt werden, schaffen Orte der Begegnung - „UrbanLand Orte“ und zentrale Anker für Ortsgemeinschaft und gute, lebendige Quartiere.
Mehr Informationen zu den Projekten
Arbeitsprozesse und Strategien: Landkarte der Initiativen
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Richterstraße 5A
33039 Nieheim
Projekten anzeigen