Projekte

Kontakt

UrbanLand Blog

Gremien Login

Innovationsnetzwerk Smart Recycling Factory

Kompetenz- und Innovationszentrum für Kreislaufwirtschaft

Stufe A Label

Projektträger

Die Deponie der Zukunft wird zur neuen Rohstoffquelle und zum ressourcenintelligenten Wertstofflager mit dem Ansatz von Circular Economy.

Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft – auch Circular Economy – ist ein wichtiger Baustein in der nachhaltigen, klimaschonenden Welt. Im Kreis Minden-Lübbecke wird mit dem Konzept der Smart Recycling Factory der aktive Deponiestandort Pohlsche Heide im Laufe der nächsten Jahre in mehreren Schritten zu einem überregionalen Innovationsstandort für Recycling und Kreislaufwirtschaft weiterentwickelt. Dabei soll dieser nicht nur Umschlagplatz für wiedergewonnene Materialien und Recycling-Produkte sein, sondern ebenso ein Ort neuer Ideen und Innovationen im Sinne einer zirkulären Kreislaufwirtschaft werden, die durch den intensiven Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zustande kommen.

Gemeinsam abeiten der Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML) und die Kreisabfallverwertungsgesellschaft mbH Minden-Lübbecke (KAVG) mit weiteren Projektpartnern für die zukunftsfähige Neuausrichtung des Entsorgungszentrums in Hille hin zu einem Impulsgeber für ressourcenintelligente regionale Wertschöpfung.

Der erste Schritt ist der Aufbau des REGIONALE-Projekts „Innovationsnetzwerk Smart Recycling Factory“. Entstehen soll ein regionales Kompetenzzentrum im Bereich Circular Economy, in dem Fragen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft gebündelt werden. Dieses dient langfristig als Impulsgeber und Motor des Gesamtprojekts. Eine entsprechende baulich- räumliche Infrastruktur, die für die Umsetzung der Projekte notwendig ist, soll in den kommenden Jahren geschaffen werden.

An dem hochkomplexen Projekt, sind eine Vielzahl an Akteure beteiligt: der Kreis Minden-Lübbecke, Hochschulen und Start-ups. Ein großes Potenzial liegt in der Zusammenarbeit mit den Hochschulen aus OstWestfalenLippe. Forschungsprojekte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen vor Ort möglichst schnell in praktische Anwendungen und neue Produktentwicklungen überführt werden. Die Möglichkeit Forschung, Bildung und Innovation direkt vor Ort auf der Pohlschen Heide durchführen zu können ist neuartig und bietet Chancen im Hinblick auf die Entwicklung einer innovativen Kreislaufwirtschaft.

Die Kreislaufwirtschaft ist eines der zentralen Zukunftsfelder auf europäischer Ebene, in der Innovationsstrategie des Landes und für OstWestfalenLippe. Ein wesentlicher Beitrag zu der Positionierung des UrbanLand in diesem Feld ist die Smart Recycling Factory, die in enger Zusammenarbeit mit weiteren Ansätzen der Kreislaufwirtschaft entwickelt wird.

Meilensteine

09/2018
Einreichung als REGIONALE-Projektidee
03/2019
Verleihung C-Status
04/2021
Verleihung B-Status
08/2021
Verleihung A-Status
11/2021
Förderbescheidübergabe

Medien

© Büro für Stadtplanung und strategische Projektentwicklung
© kleyer.koblitz.letzel.freivogel Architekten
© KAVG Minden-Lübbecke

Innovationsimpulse für eine exzellente Bildung und berufliche Entfaltung

Unternehmen finden im UrbanLand - sowohl in der Stadt als auch auf dem Land - Angebote für neue Technologien und Geschäftsfelder und die hierfür passend ausgebildeten Fachkräfte.

Projekte, die zum Beispiel die innovative Kraft von Unternehmen für die regionale Entwicklung nutzen, passgenaue Beratungsangebote und Unterstützung bieten oder aktiv Gründungen begleiten, sind hier gebündelt. Auch Projekte, die zur Verbesserung der Qualität und Erleichterung des Zugangs zu beruflichen Bildungsangeboten beitragen, finden sich hier.

Mehr Informationen zu den Projekten

Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben

UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte

Pohlsche Heide 1
32479 Hille

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen