Wie wollen wir Mobilität in OWL organisieren? Wie wollen wir leben und arbeiten? Wie wirken Stadt und Land zusammen?
REGIONALE 2022-Projekte sollen modellhafte Antworten auf diese Fragen realisieren.
Wer kann eine Projektidee in die REGIONALE 2022 einbringen?
Jede Institution oder Person kann eine Projektidee in die REGIONALE 2022 einbringen. Es bedarf keiner speziellen Organisationsform oder -größe. Entscheidend ist, dass die Projektidee einen Beitrag zum REGIONALE-Konzept „Das UrbanLand“ und damit zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit von OstWestfalenLippe leistet und dass die Kriterien für REGIONALE-Projekte erfüllt werden.
Wie können Projektideen eingebracht werden?
Zentrale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind das Team der REGIONALE bei der OstWestfalenLippe GmbH. Hier werden die Projektideen in Form eines Steckbriefes eingereicht.
Den Steckbrief finden Sie hier am Ende der Seite im Download. Gerne beraten wir Sie bei der Aufbereitung der Unterlagen. Ihren Steckbrief senden Sie am Besten an: projektnoSpam@regionale2022.de
Gibt es Fristen, die eingehalten werden müssen?
Projektideen konnten fortlaufend bis 2021 eingereicht werden. Anforderung ist, dass die Projekte in 2022 als REGIONALE-Projekt ausgezeichnet werden und in die Umsetzung gehen können. Es können daher aktuell nur noch bereits weit qualifizierte Projektideen aufgenommen werden, die kurzfristig realisierbar sind. An den Stichtagen 15. Mai und 15. September 2021 können diese nach Vorprüfung in die Gremien eingesteuert werden. Sprechen Sie uns im Vorfeld einer Einreichung gern direkt an.
Wer entscheidet über die Aufnahme als REGIONALE-Projekt?
Für die Beratung und Entscheidung über Projektideen ist das UrbanLand-Board zuständig. Es umfasst rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus ganz OstWestfalenLippe – von den Städten und Gemeinden, den Kreisen, Kammern und Hochschulen, Verbänden und Interessengruppen. Das Land Nordrhein-Westfalen ist als Förderer der REGIONALE 2022 über die Bezirksregierung Detmold und das Heimatministerium mit weiteren Vertretern der Landesregierung eng eingebunden.
Wie wird aus einer Idee ein REGIONALE-Projekt?
Ein umfassender Beratungs- und Qualifizierungsprozess sichert die Qualität der REGIONALE-Projekte und ihre Realisierbarkeit. Der gesamte Prozess der Projektqualifizierung besteht aus den drei Stufen C > B > A.
Welche Anforderungen gelten für den C-, B- und A-Status?
Auf dem Weg zum REGIONALE-Projekt werden die Anforderungen umfangreicher und komplexer. Deshalb ist es wichtig, dass die Projektträger durch die Beschlüsse Sicherheit für die weitere Entwicklung bekommen. Die Anforderungen für die jeweiligen Unterlagen sowie die Formulare stehen unten als Download bereit bzw. können beim REGIONALE-Team bei der OWL GmbH angefragt werden.
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie auch im Flyer „Wie wird aus einer Idee ein Projekt der REGIONALE 2022?“ Den Flyer gibt es unten im Download.