Neues Wohnen in ländlichen Räumen: Wie gelingt der Generationenwechsel? Welcher Wohnraum wird benötigt? Wie kann Wohnen für Jung und Alt im Bestand oder in neuen Quartieren ermöglicht werden? Welche Nutzungen können in den Erdgeschossen integriert werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Kommunen Dörentrup, Hille, Lübbecke, Marienmünster, Schloß Holte-Stukenbrock und Vlotho in der Projektfamilie „Neue Wohn- und Nutzungstypologien“ der Transferphase UrbanLand.
Diese sechs Kommunen arbeiten jeweils an einem eigenen Projekt. Betreut werden sie von einem Büro, das für jede der beteiligten Kommunen einen Lösungsvorschlag erarbeitet. Für diese Aufgabe konnte das bekannte Architekturbüro De Zwarte Hond aus Köln gewonnen werden. Durch den gemeinsamen Auftrag können in Zeiten des Fachkräftemangels Personal- und Finanzressourcen geschont sowie Know-How und Erfahrungen zwischen den Kommunen geteilt werden.
Jetzt fand mit einer Bereisung aller sechs Standorte der Auftakt der Projektfamilie statt. Schnell ist klar, die Projekte sind sehr unterschiedlich. Drei Standorte befassen sich mit Beständen, drei mit freien Flächen, jeder braucht eine individuelle Lösung. Aber die Herausforderungen ähneln sich, nicht nur in den sechs beteiligten, sondern auch in vielen weiteren Kommunen in OWL. Beispielsweise bei den Fragen, wie können kleinere Wohneinheiten für ältere Menschen geschaffen werden, um freiwerdende Häuser für Familien zu nutzen? Mit welchen Erdgeschossnutzungen können Stadt- und Ortskerne gestärkt und belebt werden? Oder wie geht man mit Leerstand um, für den keine nachfolgende Nutzung gefunden werden kann, beispielsweise ehemalige Gasthöfe?
Bis zum Ende dieses Jahres wird für jedes Projekt eine individuelle bedarfsgerechte städtebauliche oder architektonische Konzeptstudien erarbeitet. Dies umfasst eine klare Idee mit einem baulich und wirtschaftlich realisierbaren Konzept, das grafisch überzeugend dargestellt ist. Diese sechs Modelle werden sowohl den beteiligten und als auch allen weiteren Kommunen in OWL zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, neues Wohnen in Kombination mit sozialen oder gewerblichen Nutzungen für vielfältige Zielgruppen in ländlichen Räumen aufzuzeigen und die Kommunen bei der Umsetzung zu unterstützen.