Projekte

Kontakt

UrbanLand Blog

Gremien Login

© Forum Anja Niedringhaus / Silja Polzin

Forum Anja Niedringhaus

Kultur- und Begegnungszentrum für journalistische und künstlerische Fotografie in Höxter

Stufe A Label

Projektträger

Dank bürgerschaftlichem Engagement entsteht im stadt- und baugeschichtlich bedeutenden Tillyhaus ein Projekt mit großer identitätsstiftender Wirkung für Stadt und Region 

In der beschaulichen 30.000-Einwohner-Stadt Höxter entsteht ein Zentrum für Fotografie mit internationaler Ausstrahlung. Der „Verein für journalistische und künstlerische Fotografie - Forum Anja Niedringhaus“ saniert in bürgerschaftlicher Trägerschaft mit Unterstützung der Stadt ein lange leerstehendes stadt- und baugeschichtlich bedeutendes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, um dort ein Kultur- und Begegnungszentrums einzurichten. Ziel und Aufgabe ist die Erhaltung des Andenkens an die aus Höxter stammende Fotografin und Pulitzerpreisträgerin Anja Niedringhaus. Ihre international anerkannte Arbeit ist bis heute und sicher auch zukünftig Inspiration für die Auseinandersetzung vieler, auch junger Menschen auf der ganzen Welt mit hochrelevanten globalen Themen. Mit dem REGIONALE-Projektkandidat Forum Anja Niedringhaus wird ein „urbanes“ Angebot im eher ländlich geprägten Raum geschaffen und Höxter als kleine Kreisstadt mit Hochschulstandort überregional wahrnehmbar und gestärkt.

Mit der Aktivierung des stadtbildprägenden Fachwerkgebäudes ist ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des baukulturellen Erbes im historischen Stadtkern der Kreisstadt Höxter verbunden. Das Tilly-Haus wird als Denkmal im Herzen der Stadt für Bürgerinnen und Bürger, Kulturinteressierte und Touristen öffentlich zugänglich gemacht.

Das Forum Anja Niedringhaus ist ein kulturell-künstlerisches Projekt mit der großen Chance, gemäß den Arbeitsschwerpunkten der Journalistin eine interaktive Auseinandersetzung mit global hochaktuellen Themen wie Migration, kriegerischen Konflikten und Pressefreiheit zu fördern. Den Besucherinnen und Besuchern des Forums soll fotografische und journalistische Arbeit multimedial und interaktiv vermittelt werden. Unterschiedliche Formate richten sich unter anderem an Schülerinnen und Schüler sowie Studierende. Wechselnde Ausstellungen und zum Beispiel der Niedringhaus-Preis für Mut im Fotojournalismus der IWMF-Foundation können ein breites Publikum erreichen. In der Ausgestaltung des Forums zu einem Kultur- und Begegnungszentrum kooperiert der Verein mit mehreren Hochschulen sowie lokalen und regionalen Partnern.

Das Forum Anja Niedrighaus soll nach der Vitalisierung eine Teilfläche des historischen Tilly-Hauses im Heisterman von Ziehlbergschen Weserrenaissance-Adelshof aus dem 16. Jahrhundert nutzen. Das Tilly-Haus (unter anderem Wohnsitz des ehemaligen Reichskanzlers von Corvey) ist Teil eines Gebäude-Ensembles, in dem bereits das Forum Jacob Pins untergebracht ist. Das Forum Jacob Pins ist einem deutsch-israelischen Maler gewidmet ist. Zwischen den beiden Einrichtungen ist eine enge räumliche und organisatorische Zusammenarbeit vorgesehen. Die Obergeschosse des Tilly-Haus werden zu Wohnzwecken genutzt.

Meilensteine

05/2018
Einreichung als REGIONALE-Projekt
06/2018
Verleihung C-Status
11/2019
Verleihung B-Status
11/2019
Heimatpreis Kreis Höxter
1. Halbjahr 2022
Baubeginn
1. Halbjahr 2023

Projektverbund: Stadtgesellschaft im Denkmal

Die fünf Städte Bad Driburg, Horn-Bad Meinberg, Höxter, Lemgo, Nieheim mit einer Einwohnerzahl zwischen 6.000 und 40.000 und ein Quartier der Großstadt Paderborn haben sich im Projektverbund „Stadtgesellschaft im Denkmal“ zusammengefunden. Ziel ist, durch die Aufwertung strukturschwacher Ortskerne der schwach ausgeprägten bis negativen Bevölkerungsentwicklung etwas entgegenzusetzen.

In dem gemeinsam finanzierten und vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Kooperationsprojekt werden fachlicher Austausch, Beratung und konkrete Zusammenarbeit organisiert. Dabei geht es sowohl um Fragen der Baukultur im Umgang mit den wertvollen historischen Gebäuden, als auch die Entwicklung neuer Nutzungsmodelle. Unter dem Dach der Kooperation setzen die Städte vor Ort jeweils ein Projekt um. Die Projektpartner streben für die beispielgebende Kooperation und ihre Bauvorhaben die Auszeichnung als REGIONALE-Projekt an, um zur Verwirklichung der UrbanLand-Strategie beizutragen und ein Modell für das Handlungsfeld „Stadt-Land-Quartier“ zu sein.

Andere Projekte des Projektverbunds:

Kontakt zum REGIONALE-Team

Andre Wagner
Projektmanager „Das neue Stadt Land Quartier“
0521 9 67 33-134
a.wagner@ostwestfalen-lippe.de

Orte der Begegnung mit urbanem Lebensgefühl - auch auf dem Land.

Der ländlich geprägte Raum benötigt für Dörfer, Städte und Gemeinden Impulse und Stabilität - aber auch Stadtquartiere profitieren davon. Es braucht Orte der Begegnung, die sich mit Zukunftsfragen und Visionen beschäftigen und die zur Revitalisierung und Wiederbelebung beitragen.

Projekte, die oft von den Menschen vor Ort vorangetrieben und von vorwiegend ehrenamtlichen Projektträgern ausgeführt werden, schaffen Orte der Begegnung -  „UrbanLand Orte“ und zentrale Anker für Ortsgemeinschaft und gute, lebendige Quartiere.

Mehr Informationen zu den Projekten

Arbeitsprozesse und Strategien: Landkarte der Initiativen

Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben

UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte

Westerbachstraße 33
37671 Höxter

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen