Projektträger
Im historischen Adam-und-Eva-Haus im Paderborner Innenstadtquartier Ükern entsteht die erste autonome Open Library als Ort der Begegnung und Bildung.
Das denkmalgeschützte Adam-und-Eva-Haus, ein Weserrenaissance-Bau aus dem 16. Jahrhundert in Paderborns Altstadt, wird nach jahrelangem Leerstand saniert und als Open Library zu einem neuen Mittelpunkt des Quartiers. Wegen der herausragenden historischen Bedeutung des Gebäudes, das auch prägend für das Quartier wirkt, soll die Erlebbarkeit für viele Menschen sichergestellt werden. Mit dem REGIONALE-Projekt entsteht die erste autonome Bibliothek in Deutschland, die durch technische Systeme prinzipiell personalfrei und mit umfangreichen Öffnungszeiten betrieben wird. Konzept und Gestaltung der Open Library erarbeitet die Stadt Paderborn als Projektträger gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mehreren Akteursgruppen aus dem Quartier. Es entstehen kooperative Angebote und ein Veranstaltungsprogramm mit Partnern, wie einer Quartiersinitiative, Jugendzentren oder Transition Town.
Die Open Library soll nach dem aus Skandinavien stammenden „4-Räume-Konzept“ gestaltet werden. Bürgerinnen und Bürger erhalten über eine Chipkarte jeden Tag von 8 bis 20 Uhr Zutritt zum Gebäude. Die „4-Räume“ dienen dem Lernen und Arbeiten, dem Experimentieren oder für zum Beispiel Ausstellungen und als Treffpunkt. Neben klassischen Medien werden digitale Angebote gemacht, zum Beispiel Leih-Tablets und Leih-Notebooks. Historische Dokumente, Audio- und Videodaten vermitteln den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Adam-und-Eva-Hauses und seiner ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner.
Das Adam-und-Eva-Haus sowie das benachbarte Erzengel-Haus, in dem eine Gastronomie zu finden ist, werden energetischnachhaltig und barrierefrei saniert.
Das Konzept zeigt, wie Bibliotheken nach den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer zu einem sogenannten Dritten Ort weiterentwickelt werden können. Die Open Library Paderborn zeichnet sich durch ein hohes Maß an Übertragbarkeit und durch seine Modellwirkung für das UrbanLand OstWestfalenLippe aus, sowohl für kleinere als auch größere Kommunen. Dabei liegt besonders in der Digitalisierung öffentlicher und halböffentlicher Orte sowie in der Anwendung des 4-Räume-Konzepts, über Bibliotheksnutzungen hinaus, ein hohes Potenzial.
Meilensteine
Kooperationspartner
Links
stadt-gesellschaft-denkmal.de
www.paderborn.de/wohnen-soziales/stadtentwicklung/open-library-im-adam-und-eva-haus.php
Kontakt zum REGIONALE-Team
Andre Wagner
Projektmanager „Das neue Stadt Land Quartier“
0521 9 67 33-134
a.wagner@ostwestfalen-lippe.de
Projektverbund: Stadtgesellschaft im Denkmal
Die fünf Städte Bad Driburg, Horn-Bad Meinberg, Höxter, Lemgo, Nieheim (alle zwischen 6.000 und 40.000 Einwohnern) und ein Quartier der Großstadt Paderborn haben sich im Projektverbund „Stadtgesellschaft im Denkmal“ zusammengefunden, um einer teilweise schwach ausgeprägten bis negativen Bevölkerungsentwicklung und strukturschwachen Innenstadträumen zu begegnen.
In dem gemeinsam finanzierten und vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Kooperationsprojekt werden fachlicher Austausch, Beratung und konkrete Zusammenarbeit organisiert. Dabei geht es sowohl um Fragen der Baukultur im Umgang mit den wertvollen historischen Gebäuden, als auch die Entwicklung neuer Nutzungsmodelle. Unter dem Dach der Kooperation setzen die Städte vor Ort jeweils ein Projekt um. Die Projektpartner streben für die beispielgebende Kooperation und ihre Bauvorhaben die Auszeichnung als REGIONALE-Projekt an, um zur Verwirklichung der UrbanLand-Strategie beizutragen und ein Modell für das Handlungsfeld „Stadt-Land-Quartier“ zu sein.

Orte der Begegnung mit urbanem Lebensgefühl - auch auf dem Land.
Der ländlich geprägte Raum benötigt für Dörfer, Städte und Gemeinden Impulse und Stabilität - aber auch Stadtquartiere profitieren davon. Es braucht Orte der Begegnung, die sich mit Zukunftsfragen und Visionen beschäftigen und die zur Revitalisierung und Wiederbelebung beitragen.
Projekte, die oft von den Menschen vor Ort vorangetrieben und von vorwiegend ehrenamtlichen Projektträgern ausgeführt werden, schaffen Orte der Begegnung - „UrbanLand Orte“ und zentrale Anker für Ortsgemeinschaft und gute, lebendige Quartiere.
Mehr Informationen zu den Projekten
Arbeitsprozesse und Strategien: Landkarte der Initiativen
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Hathumarstraße 7
33098 Paderborn
Projekten anzeigen