Herausforderungen und Ziele
Im Rahmen des UrbanLand Projekts erarbeiten die Engagierten der ehemaligen Abtei Marienmünster ein Nutzungskonzept, das für die Zukunft trägt. Derzeit werden nur einige Gebäudeteile im Ostflügel und im Haupthaus von Engagierten der Gemeinde und der Kulturstiftung Marienmünster genutzt. Viele Räume bieten das Potential für neue Ideen und Nutzungen. Die Abeit soll wieder zu einem lebendigen Ort der Begegnung, Einkehr und Kreativität werden.
Marienmünster, die kleinste Kommune in OstWestfalenLippe, hat etwa 5.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Ortsbildprägend ist das ehemalige Benediktinerkloster Marienmünster, das im 12. Jahrhundert errichtet und dessen Klosterstatus 1803 aufgehoben worden ist. Es ist nahezu 900 Jahre alt und gehört zu den sehr gut erhaltenen Klostern in Westfalen. Der sogenannte „Ostflügel“ steht in größeren Teilen seit 2014 leer und wird derzeit der Kirchengemeinde und einer Jugendgruppe genutzt. Eigentümerin des Gebäudes ist die Pfarrei Marienmünster. Das sich anschließende Haupthaus gehört der Derenthal`schen Stiftung. Dieses Gebäude wird zurzeit teilweise für Zwecke der Kulturstiftung genutzt. Alle Gebäudeteile weisen Sanierungsbedarf auf.
Beide Gebäudeteile verfügen über großes Entwicklungspotential und eine breite Palette von Nutzungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Projekts sollen sich verschiedene sinnvolle Nutzungsvarianten ableiten, die das bislang bereits vorhandene Angebotsspektrum der Kirchengemeinde und der Kulturstiftung Marienmünster sinnvoll ergänzen könnten. Es handelt sich um ein komplexes Gebäude, mit verschiedenen Eigentümern und unterschiedlichen Interessen. Diese sollen in einem kooperativen Prozess eingebunden und beteiligt werden. Diese Aufgabe hat das Büro pro loco übernommen, das über umfassende Erfahrung in gemeinwohlorientierten Projekten verfügt, wird ein nachhaltiges und bedarfsgerechtes Nutzungskonzept erarbeiten wird.
Nutzungskonzept
In verschiedenen kooperativen Formaten mit offenem Austausch diskutierten die lokalen Initiativen, engagierten Bürger:innen und Interessierten ihre Ideen und Wünsche für die zukünftige Nutzung der Abtei. Auf Grundlage der Bedürfnisse und Visionen der Engagierten ist ein tragfähiges und einzigartiges Konzept für das historische Gebäude entstanden, das als kultureller Anziehungspunkt und Begegnungsort für die Region dienen kann. Ein Organisationsmodell für die zukünftige Trägerschaft, die den Eigentümern die nötige Handlungsfähigkeit gibt, dient zukünftig als Grundlage für die langfristige Entwicklung der Gebäude in den nächsten Jahren.
Die Kommune unterstützt den Prozess und hat ein großes Interesse an der Entwicklung. Die ehemalige Abtei Marienmünster soll in ihrem baulichen Bestand erhalten bleiben und sich mit neuem Leben füllen. Als Namensgeberin der Stadt hat sie eine große Bedeutung für die Kommune. Das Vorhaben bettet sich ein in mehr als 20 Jahre der Entwicklung verschiedener Liegenschaften im Bereich der ehemaligen Abtei, wie der Scheunen der Kulturstiftung oder der benachbarten alten Volksschule.