Projekte

Kontakt

Newsletter

Inklusives Quartier Laurentiushöhe

Das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen ist die „Seele“ des Quartiers

Beispiel für die Transformation eines heilpädagogischen Zentrums zu einem vielfältigen Quartier

Die Laurentiushöhe, das Quartier mit Seele, entsteht angrenzend an das Heilpädagogische Therapie- und Förderzentrum (HPZ) St. Laurentius für Menschen mit Beeinträchtigung. Das Quartier schafft den Lückenschluss zwischen Wohngebieten des Stadtkerns und dem HPZ. Hier entstehen an den Bedarf angepasste, partizipativ entwickelte Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Lebensentwürfe mit vielen Möglichkeiten der Begegnung. Ein erweitertes Inklusionsverständnis soll sich in allen Bereichen des Lebens widerspiegeln. Nicht nur die Schaffung von neuem Wohnraum steht im Fokus, sondern vor allem die Entwicklung und Förderung einer lebendigen Gemeinschaft.

Das Inklusive Quartier Laurentiushöhe wird zeigen, wie alle Menschen gleichberechtigt in einer Gemeinschaft zusammenleben können. Dafür öffnet sich das Heilpädagogische Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius (HPZ) für die neu entstehende Nachbarschaft. Vergleichbare Einrichtungen und Kommunen stehen vor einer ganz ähnlichen Aufgabe.

Zur Schärfung des zukünftigen Miteinanders auf der Laurentiushöhe haben verschiedene partizipative Formate sehr frühzeitig mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Mitarbeitenden des HPZ und interessierten Bürgerinnen und Bürgern stattgefunden. Die Erkenntnisse werden in der Quartiersentwicklung angewendet und in einen langfristigen Prozess mit Unterstützung eines Quartiersmanagement überführt. Auf einer Fläche von rund 16 Hektar entstehen über die kommenden 15 bis 20 Jahre vielfältige Wohnformen, davon rund ein Drittel im Mehrfamiliensegment. Im gesamten Areal sind knapp 300 Wohneinheiten vorgesehen. Mehrere Begegnungsgärten zum „Essen und Gärtnern“ und zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten im Grünen fördern die Gemeinschaft.

Die Hansestadt Warburg und der Träger des HPZ, die Caritas Wohn- und Werkstätten, haben zum Zweck der Entwicklung des Inklusiven Quartiers Laurentiushöhe eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Lokale Daseinsvorsorge im Quartier

Seit 2024 wird mit dem UrbanLand Projekt im Rahmen der Transferphase in Warburg das zentrale Ziel verfolgt, die medizinische Versorgung nachhaltig auszubauen und um vielfältige Angebote im Gesundheitsbereich zu ergänzen. Vor dem Hintergrund der geplanten Quartiersentwicklung ist ein Netzwerk aus Gesundheitsakteuren entscheidend, um die Versorgungssicherheit und Lebensqualität für die Bevölkerung langfristig zu stärken.

Kooperation im Gesundheitswesen: Eine vernetzte Versorgung

Um den Erfolg des Projekts sicherzustellen, wird eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung der lokalen Gesundheitsakteure angestrebt. Geplant sind regelmäßige Treffen, die Einrichtung von Koordinationsstellen sowie die Nutzung digitaler Plattformen, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit verbessern sollen. Ziel ist ein Quartierszentrum, das den Menschen in Warburg ein breites Spektrum an bedarfsgerechten Angeboten bereitstellt – von medizinischen Leistungen über Pflege- und Sozialdienste bis hin zu Freizeit- und Kulturangeboten.

Attraktivität Warburgs für Fachkräfte erhöhen

Um Warburg als attraktiven Standort für Fachkräfte im Gesundheitswesen zu stärken, werden gezielte Maßnahmen ergriffen. Hierzu zählen der Ausbau der Kinderbetreuung, die Reduzierung bürokratischer Hürden und die aktive Ansprache von Absolventen medizinischer Hochschulen.

Projektphasen und Maßnahmen

Ein wesentliches Merkmal des Projekts ist die Beteiligung der Gesundheitsakteure in Warburg. Eine Informationsveranstaltung mit Workshopcharakter ermöglichte allen Beteiligten, sich aktiv einzubringen und gemeinsam Visionen für die gesundheitliche Versorgung in Warburg und auf der Laurentiushöhe zu entwickeln. Eine zentrale Herausforderung ist die langfristige Sicherung der hausärtzlichen Versorgung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es Teil des Projekts ein Konzept für ein kommunales Medizinisches Versorgungszentrums auszuarbeiten.

Nachhaltige Kooperation und Koordination

Die langfristige Zusammenarbeit zwischen Akteuren aus Medizin, Pflege und Sozialwesen soll durch vierteljährliche Treffen gefördert werden. Zur besseren Koordination werden zentrale Anlaufstellen in der Stadtverwaltung eingerichtet, die als Knotenpunkte für Informationen und Zusammenarbeit fungieren. Interdisziplinäre Fallbesprechungen sollen die gemeinsame Betreuung der Patientinnen und Patienten erleichtern und die Abstimmung zwischen den Fachbereichen verbessern.

Mit diesem umfassenden Ansatz leistet das Projekt „einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Warburg und fördert die Attraktivität des Standorts für Fachkräfte und Bürger gleichermaßen.

Meilensteine

2020
Abschluss Kooperationsvereinbarung Stadt und Caritas
05/2021
Abschluss städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb
sowie studentischer Arbeiten der TH OWL (Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur)
06/2021
Beschluss des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts durch den Stadtrat
03/2022
Verleihung A-Status
2023
Fertigstellung städtebaulich-freiraumplanerischer Entwurf
2024
UrbanLand Projekt
Entwicklung gesundheitsbezogener Angebote

Realisierungswettbewerb Laurentiushöhe Warburg

Die Auslobung des städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungsswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungs-/Losverfahren erfolgte durch die Hansestadt Warburg. Ziel des Wettbewerbs war es, die an das HPZ angrenzende ca. 16 ha große Fläche, zu einem inklusiven, innovativen, individuellen und zukunftsfähigen Quartier zu entwickeln. Die WoltersPartner Stadtplanung GmbH wurde mit der Wettbewerbsbetreuung und Koordination beauftragt.

Insgesamt teilgenommen haben 12 Büro/Arbeitsgemeinschaften. Am 09.04.2021 wurden die Arbeiten abgegeben. Die Vorprüfung der eingegangenen Arbeiten erfolgte durch die WoltersPartner Stadtplaner GmbH. Nach der Preisgerichtssitzung, welche am 11.05.2021 erfolgte, wurde als erster Preisträger das Team scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund / wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum bekannt gegeben.

WoltersPartner GmbH:

scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh:

Wir nutzen für unsere Videos den Dienst von Youtube. Eine Einbindung und Datenweitergabe an Youtube erfolgt erst, nachdem Sie das Vorschaubild angeklickt haben. Weitere Informationen finden Sie in den Informationen zum Datenschutz.

Youtube-Video ansehen

Workshop Warburg, 11.06.2024
Workshop Warburg, 11.06.2024
Perspektive des Siegerentwurfs, © scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund / wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
Lageplan (Teilausschnitt) Siegerentwurf , © scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund / wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum
Vogelperspektive des Siegerentwurfs, © scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund / wbp Landschaftsarchitekten GmbH, Bochum

UrbanLand OstWestfalenLippe

Stiepenweg 70
Warburg

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen