Projektträger
Limo als Zukunftsmodell für den Anschluss des ländlichen Raums an den ÖPNV mit bedarfsgesteuertem Fahrplan und einfacher Tarifstruktur.
Lage im Kreis Lippe ist eine Flächenkommune mit 15 Ortsteilen und mehr als 75 Quadratkilometern Fläche. Mit Limo – hin und wech gestaltet die KVG Lippe hier ein flexibles und digital buchbares Mobilitätsangebot mit modernen, elektrischen und barrierefreie „London-Taxen“, das sich an den Fahrtwünschen der Kunden orientiert. Dort, wo der Einsatz großer Busse keinen Sinn macht, schafft das REGIONALE-Projekt den Lückenschluss zum vorhandenen ÖPNV im UrbanLand OstWestfalenLippe.
Ohne festen Fahrplan und feste Haltestellenreihenfolge, aber ausgerichtet an den vorhandenen und einigen Zusatzhaltestellen können die Limos angefordert werden, wenn kein anderes Linienfahrzeug innerhalb einer bestimmten Zeitspanne die Relation abdecken kann.
Buchbar ist Limo digital über die Lippemobil-App oder telefonisch über die InfoThek von Lippemobil bei einer 30-minütigen Voranmeldung. Die Fahrpreise sind eingebunden in den Westfalentarif ohne Zuschläge. Fahrtwünsche für bis zu sechs Personen können zu einer Route gebündelt werden. Die Testphase hat im August 2020 mit einem von zwei verfügbaren Fahrzeugen begonnen.
Das neue flexible und individuelle Angebot erhöht die Attraktivität des ÖPNV und leistet damit einen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz. Limo – hin und wech ist integraler Bestandteil des REGIONALE-Projekts „Multimodales Verkehrssystem Lippe“ und in das REGIONALE-Projekt „Ostwestfälische Mobilitätsplattform“ über die Lippemobil-App eingebunden.
Als next-practice-Beispiel zeigt Limo auf, wie Stadtrandgebiete attraktiv mit dem ÖPNV verbunden und eine Erreichbarkeit der Dörfer auch außerhalb der Regelbetriebszeiten geschaffen werden kann. Bei erfolgreicher Umsetzung und Nachfrage soll das Projekt auf weitere, vor allem kleinere Kommunen übertragen werden.
Meilensteine
Kontakt zum REGIONALE-Team
Astrid Butt
Projektleitung "Die neue Mobilität"
0521 96733-132
a.butt@ostwestfalen-lippe.de

Wir schaffen vernetzte Mobilität mit einer gemeinsamen Strategie
Im UrbanLand sollen komfortable und bedarfsorientierte Mobilitätsangebote die Erreichbarkeit von Tür zu Tür sichern. Großstädte, Mittelzentren und der ländliche Raum sollen optimal und multimodal miteinander verbunden sein. Dafür sorgt auch nachhaltige betriebliche Mobilität bezogen auf Mitarbeitende, Kunden und Güter. Virtuelle Anknüpfungspunkte organisieren Informationen, Buchung und Abrechnung.
Die Mobilitätsaktivitäten im Rahmen der REGIONALE 2022 fügen sich dabei in eine übergreifende Mobilitätsstrategie für OstWestfalenLippe ein, die den Rahmen für die zukünftige Entwicklung der Mobilität in der Region setzt.
Mehr Informationen zu den Projekten
Arbeitsprozesse und Strategien