Projektträger
Digitale Transformation und MINT-Praxis aus dem Spitzencluster „it‘s OWL“ und den regionalen Hochschulen für Schülerinnen und Schüler der Region zugänglich gemacht.
OstWestfalenLippe zählt zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Europa. Die regionalen Hochschulen bieten rund ein Drittel ihrer Studienplätze für sogenannte MINT-Fächer an. MINT Community 4.OWL bündelt diese regionale Kompetenz und möchte Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und die Digitale Transformation an außerschulischen Lernorten – insbesondere auf dem Land – begeistern. Damit leistet das REGIONALE-Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Fachkräftegewinnung im UrbanLand OstWestfalenLippe mit Beispielcharakter.
In 30 neuen außerschulischen Lernorten und mobilen Angeboten wird Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahre über MINT Community 4.OWL die Möglichkeiten gegeben, Zukunftstechnologien kennenzulernen und auszuprobieren. Die Wirkungen und Chancen neuer Technologien für unterschiedliche Berufsbilder können ganz praktisch über Mitmachangebote erfahren werden. Ergebnisse aus dem Spitzencluster it´s OWL werden dabei in die MINT-Bildung integriert und in der Breite verfügbar gemacht. Neben dem Aufbau neuer außerschulischer Lernorte wird mit dem Projekt auch die Vernetzung zwischen Forschung, Wirtschaft, Maker-Szene, MINT-Förderung und regionalem Bildungsmanagement intensiviert. Durch eine breit angelegte Beteiligung soll eine lebendige Community aufgebaut werden, von der neben den Schülerinnen und Schülern auch die Lehrende, Eltern und Multiplikatoren profitieren.
Der starke Verbund zeichnet dieses Projekt aus und schafft mit den Gebietskörperschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine starke Basis für die MINT-Förderung im UrbanLand OstWestfalenLippe. Hierfür arbeiten die OstWestfalenLippe GmbH als koordinierende Projektträger mit dem Spitzencluster it’s OWL im Rücken gemeinsam mit der Universität Paderborn, den zdi-Zentren und dem Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschafte.V.(BOW) zusammen.
MINT Community 4.OWL ist ein zentraler Baustein für die Regionalentwicklung der Zukunft, da neue Strukturen für eine flächendeckende Nachwuchsförderung zur Fachkräftesicherung aufgebaut werden. Als Next-Practice-Beispiel ist es auch ein modellhafter Ansatz für andere Regionen und hat das Ziel, das Konzept, die Maßnahmen und Erfahrungen in der MINT-Förderung in NRW zu verankern. Das REGIONALE-Projekt ist eines von 22 Projekten, die im Wettbewerb „MINT Cluster“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgewählt und gefördert werden.
Meilensteine
Projektfamilie
Berufliche Bildung
MINT Community 4.OWL ist ein Projekt der Projektfamilie Berufliche Bildung. Der digitale Wandel verändert nicht nur Märkte und Produktion, sondern auch Berufsbilder und Anforderungen an Fach- und Führungskräfte.
Damit einher geht die Diversifizierung der beruflichen Bildung: Bildungsgänge und Weiterbildungsangebote müssen den sich ausdifferenzierenden Anforderungen ebenso gerecht werden, wie den individuellen Lernvoraussetzungen und Lernzielen von Auszubildenden und Studierenden.
Die Kompetenzen der Hochschulen, Berufskollegs, Bildungszentren und weiterer Organisationen werden in dieser Projektfamilie zusammengeführt. Vor allem abseits der Städte finden Fach- und Nachwuchskräfte noch zu wenig ein auf ihre Bedarfe abgestimmtes Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot. Hier sollen neue Methoden der digitalen Bildung verstärkt genutzt werden, damit Nachwuchs- und Fachkräfte ihre persönlichen Lernziele auf Grundlage ihrer individuellen Lernvoraussetzungen effizient erreichen können – ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben oder ob es um Berufseinsteiger oder die Qualifizierung von Beschäftigten, Wiedereinsteigern, älteren Menschen, Arbeitslosen oder Menschen mit Migrationshintergrund geht. Virtuelle Bildungsmodule ermöglichen ihnen dabei ein flexibles Lernen unabhängig von Zeit und Ort.
Andere Projekte:
- Vernetzte Lernorte OWL
- 5G Lernorte für die Berufsbildung der Zukunft

Innovationsimpulse für eine exzellente Bildung und berufliche Entfaltung
Unternehmen finden im UrbanLand - sowohl in der Stadt als auch auf dem Land - Angebote für neue Technologien und Geschäftsfelder und die hierfür passend ausgebildeten Fachkräfte.
Projekte, die zum Beispiel die innovative Kraft von Unternehmen für die regionale Entwicklung nutzen, passgenaue Beratungsangebote und Unterstützung bieten oder aktiv Gründungen begleiten, sind hier gebündelt. Auch Projekte, die zur Verbesserung der Qualität und Erleichterung des Zugangs zu beruflichen Bildungsangeboten beitragen, finden sich hier.
Mehr Informationen zu den Projekten
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
Projektförderer

UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Das Projekt ist für ganz OWL
Projekten anzeigen
Projektförderer
