Projektträger

Das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude für das LWL-Freilichtmuseum Detmold setzt Maßstäbe für einen nachhaltigen Bau und Betrieb von Kultureinrichtungen im UrbanLand.
Im deutschlandweit größen Freilichtmuseum in Detmold stehen auf 90 Hektar Fläche rund 120 vollständig eingerichtete Gebäude aus allen Landschaften Westfalens, die den geschichtlichen Hintergrund ländlichen sowie kleinstädtischen Bauens und Lebens zeigen. Das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude für das LWL-Freilichtmuseum Detmold schafft den Brückenschlag von der Vergangenheit in die Zukunft. Und das in zweierlei Weise: Es entsteht ein innovatives Gebäude, das konsequent ökologisch nachhaltig ausgerichtet ist, in dem traditionelle Materialien wie Holz, Lehm und Stroh umfassend Verwendung finden. Die Qualitäten und das Wissen des ländlich geprägten Raums – beispielsweise zu Landschaftsökologie, Umwelt oder nachhaltigem Bauen – werden vermittelt und weiterentwickelt. Dafür ist das Gebäude als frei zugängliches Forum mit Aktionsflächen für den Dialog von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen und Bildungsträgern konzipiert. Hochkarätige Sonderausstellungen und spartenübergreifende Kulturveranstaltungen finden statt.
Die sensibel und dennoch mit einer großzügigen Geste gestaltete Einfügung in die Landschaft entstand in einem Architekturwettbewerb als erster Preis. Zudem wird das Gebäude mit einer neuen öffentlichen Parkanlage verbunden und als barrierefreier Zugang in das Freilichtmuseum genutzt.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Träger schafft gemeinsam mit seinen Partnern aus Wissenschaft, Bildung und Ehrenamt in Detmold einen Ort mit konzeptioneller und baulicher Innovation. Junge Menschen und die Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, Kunst- und Kulturakteuren, Hochschulen sowie ehrenamtlichen Initiativen stehen besonders im Mittelpunkt. Bereits jetzt stößt das zukünftige Gebäude auf ein enormes Interesse bei verschiedensten Kooperationspartnern und potenziellen Nutzergruppen. Mit dem Neubau werden Maßstäbe für einen nachhaltigen Bau und Betrieb von Kultureinrichtungen gesetzt. Dazu wird ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) durchgeführt.
Das angedachte „Kompetenzzentrum für das Leben auf dem Land“ soll Diskurs und Forschung zum ländlich geprägten Raum mit bundesweiter Strahlkraft gestalten: Wie möchten wir zukünftig leben? Was können wir dafür von der Kultur des Landes lernen? Dafür bietet das UrbanLand OstWestfalenLippe die besondere Chance, städtische sowie ländlich geprägte Fragestellungen integriert zu betrachten, da hier beide Räume eng miteinander verflochten sind.
Das neue Gebäude besteht aus drei Baukörpern, die unterirdisch miteinander verbunden sind. Darin befinden sich unter anderem Ausstellungs-, Informations- und Mitmachflächen sowie ein Café. Die Besucherinnnen und Besucher werden über eine zwischen den Kuben liegende Freitreppe in das Gelände geleitet. Innenliegende Aufzüge schaffen erstmalig einen barrierefreien Zugang in das Freilichtmuseum.
Meilensteine
Kooperationspartner
Technische Hochschule OstWestfalen-Lippe und Hochschule Bochum (DBU-Forschungsprojekt)
Universitäten Bielefeld, Münster, Paderborn (inhaltliches Konzept)
diverse Bildungseinrichtungen, Verbände und ehrenamtliche Initiativen
Links
LWL Freilichtmuseum Detmold
Ecosights - Das Museum der Zukunft
Konzept Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Kontakt zum REGIONALE-Team
Andre Wagner
Projektmanager „Das neue Stadt Land Quartier“
0521 9 67 33-134
a.wagner@ostwestfalen-lippe.de

Reize der Region, um zusätzliche Strahlkraft zu entwickeln.
Ziel ist es, in den Bereichen Freizeit, Tourismus, und Kultur durch gesamtregionale Initiativen sowohl die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure zu stärken als auch die Attraktivität der Region für die Bürgerinnen und Bürger zu fördern.
Projekte sollen die Qualität und Angebotsvielfalt der ganzen Region für Bürgerinnen und Bürger besser sichtbar und nutzbar gestalten sowie im Rahmen der Digitalisierung zukunftsfähig machen.
Mehr Informationen zu den Projekten
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Krummes Haus
32760 Detmold
Projekten anzeigen