Projektträger
Systematische und abgestimmte Förderung der regionalen Berufsschulentwicklung zur Stärkung der Unterrichtsqualität und des Bildungsangebotes.
Berufskollegs bieten vielfältige Angebote zur Berufsvorbereitung, Begleitung der Berufsausbildung bis hin zur beruflichen Weiterqualifizierung. Im UrbanLand sind die 30 öffentlichen Berufskollegs in sieben Schulträgerbezirken im Netzwerk „Innovationszentrum Berufliche Bildung Ostwestfalen-Lippe“ (IBB) organisiert. Das REGIONALE-Projekt Vernetzte Lernorte OWL ist eine beispielgebende Kooperation unter dem Dach des IBB, die einen herausragenden Lösungsansatz zur Stärkung der beruflichen Bildung in der Region umsetzt. Schulübergreifend werden Projektthemen durchgeführt und gemeinsam die Ressourcen der Schulen effizient genutzt – so werden für die Lernenden zukunftsfähige berufliche Bildungsprozesse im UrbanLand hergestellt.
Das Netzwerk IBB OWL stellt sich der Herausforderung, die Entwicklungen in der Beruflichen Bildung in OWL abgestimmt und – wenn möglich – in Form arbeitsteiliger Kooperationen zu bewältigen. Damit ist die Frage verbunden, an welchen berufsschulischen Standorten welche Angebote gemacht werden.
Ein Schwerpunktthema ist Distanzlernen und Digitalisierung. Damit nimmt sich das REGIONALE-Projekt aktuellen Herausforderungen in der beruflichen Bildung an. Der Blick geht hierbei auf die Besonderheiten zwischen dem städtischen und ländlichen Raum. Ziel ist etwa die virtuelle Unterrichtsteilnahme von Schülerinnen und Schülern im ländlichen Raum – unabhängig von der Entfernung zum Schulstandort.
Die Zusammenarbeit der Berufskollegs untereinander wird dadurch gestärkt, dass sie Projektthemen einreichen können, die dem jährlichen Schwerpunktthema zuzuordnen sind. Die Projekte werden anschließend in Kooperation mit weiteren Berufskollegs umgesetzt. Als Unterstützung kann das IBB OWL Entlastungsstunden für die Umsetzung anordnen, wodurch Lehrerende die benötigte Zeit erhalten, die entsprechenden Projekte umzusetzen.
Über die Schulentwicklungsprojekte ist ein enger Austausch von Schulträgervertretungen im Regierungsbezirk Detmold, der Schulaufsicht und der Schulleitungen der 30 öffentlichen Berufskollegs sichergestellt. Diese Intensivierung führt zu schnelleren Abstimmungen untereinander und zu einem regional abgestimmten Vorgehen auf ausgewählten Handlungsfeldern der Beruflichen Bildung im UrbanLand OstWestfalenLippe.
Meilensteine
Projektfamilie
Berufliche Bildung
MINT Community 4.OWL ist ein Projekt der Projektfamilie Berufliche Bildung. Der digitale Wandel verändert nicht nur Märkte und Produktion, sondern auch Berufsbilder und Anforderungen an Fach- und Führungskräfte.
Damit einher geht die Diversifizierung der beruflichen Bildung: Bildungsgänge und Weiterbildungsangebote müssen den sich ausdifferenzierenden Anforderungen ebenso gerecht werden, wie den individuellen Lernvoraussetzungen und Lernzielen von Auszubildenden und Studierenden.
Die Kompetenzen der Hochschulen, Berufskollegs, Bildungszentren und weiterer Organisationen werden in dieser Projektfamilie zusammengeführt. Vor allem abseits der Städte finden Fach- und Nachwuchskräfte noch zu wenig ein auf ihre Bedarfe abgestimmtes Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot. Hier sollen neue Methoden der digitalen Bildung verstärkt genutzt werden, damit Nachwuchs- und Fachkräfte ihre persönlichen Lernziele auf Grundlage ihrer individuellen Lernvoraussetzungen effizient erreichen können – ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben oder ob es um Berufseinsteiger oder die Qualifizierung von Beschäftigten, Wiedereinsteigern, älteren Menschen, Arbeitslosen oder Menschen mit Migrationshintergrund geht. Virtuelle Bildungsmodule ermöglichen ihnen dabei ein flexibles Lernen unabhängig von Zeit und Ort.
Andere Projekte:
- MINT Community 4.OWL
- 5G Lernorte für die Berufsbildung der Zukunft

Innovationsimpulse für eine exzellente Bildung und berufliche Entfaltung
Unternehmen finden im UrbanLand - sowohl in der Stadt als auch auf dem Land - Angebote für neue Technologien und Geschäftsfelder und die hierfür passend ausgebildeten Fachkräfte.
Projekte, die zum Beispiel die innovative Kraft von Unternehmen für die regionale Entwicklung nutzen, passgenaue Beratungsangebote und Unterstützung bieten oder aktiv Gründungen begleiten, sind hier gebündelt. Auch Projekte, die zur Verbesserung der Qualität und Erleichterung des Zugangs zu beruflichen Bildungsangeboten beitragen, finden sich hier.
Mehr Informationen zu den Projekten
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Das Projekt ist für ganz OWL
Projekten anzeigen