Projektträger

Denkmal Wasserschloss wird mit bürgerschaftlichem Engagement zum experimentierfreudigen Kultur- und Begegnungsort.
In dem zu Blomberg gehörenden Dorf Reelkirchen im Kreis Lippe mit etwa 700 Einwohnerinnen und Einwohnern entsteht im historischen Wasserschloss ein kultureller Ort der Begegnung abseits der urbanen Zentren. Ziel und selbstgewählte Aufgabe des Vereins Wasserschloss Reelkirchen ist es, die Menschen vor Ort für ein ambitioniertes Kulturverständnis und internationale experimentelle Kunst zu begeistern. Damit stärkt das Wasserschloss Reelkirchen den ländlichen Raum und schafft kulturelle Teilhabe in der Breite im UrbanLand OstWestfalenLippe.
Der Projektträger Wasserschloss Reelkirchen e.V. setzt sich seit 2013 für die Instandsetzung und Erhaltung des ortsbildprägenden historischen Wasserschlosses aus dem 16. Jahrhundert ein. Wechselnde Gastaufenthalte von internationalen Kunstschaffenden, Aktionen und Kunstprojekte vor Ort erreichen ein breites Publikum. Hierfür sind eine Werkstatt, ein Ausstellungsraum, ein Gästezimmer für Kunstschaffende sowie ein Raum für Workshops und Coworking im Torgebäude vorgesehen. Ein Gemeinschaftscafé als zusätzlicher Treffpunkt für Einheimische und Gäste soll in Zukunft durch den Verein betrieben werden. Zusammen mit der Dorfgemeinschaft werden auch weitere Maßnahmen auf den Weg gebracht – wie beispielsweise ein Geschichtspfad durch die Gemeinde.
Bereits ausgezeichnet als Creative Space NRW, verfügen die Projektträger über nationale und internationale Vernetzung beispielsweise durch das Kultursekretariat NRW, CreativeNRW und die Arbeitsgemeinschaft deutscher Künstlerhäuser. So kommen Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt nach Reelkirchen und setzen sich vor Ort mit Zukunftsfragen auseinander. Das Wasserschloss ist als Anlaufstelle für spartenübergreifende Zusammenarbeit gedacht, beispielsweise mit den Hochschulen Paderborn, Bielefeld, Lemgo und Detmold, aber auch mit Wirtschaftsunternehmen aus OWL.
Mit dem Umbau des alten Torhauses und die barrierefreie Umgestaltung werden andere, demnächst nicht mehr vorhandene Begegnungsorte im Dorf Reelkirchen ersetzt und ein neuer lokaler Anker geschaffen, der sich in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum befindet. In der Ausgestaltung des Ortes und in der Wegeverbindung mit dem Ortskern Reelkirchen kooperiert der Verein mit der Kommune, mit Hochschulen und weiteren lokalen und regionalen Partnern. Die Sanierung des Schlosses ist unter anderem durch Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Denkmalschutz-Sonderprogramme des Bundes, des ILEK-Programmes und vielfältigen ehrenamtlichen Engagements auch schon in Teilen – Dachgeschoss, Fachwerksubstanz, Fenster und Fassade des Hauptgebäudes – vorangeschritten.
Das REGIONALE-Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für Reelkirchen und die Menschen vor Ort. Er stärkt das Kulturangebot in der Region an der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst, Kunstvermittlung und Kultureller Bildung. Ein Kulturknotenpunkt auf dem Land und niederschwelliger neuer Begegnungsort für die Bürgerinnen und Bürger entsteht für das UrbanLand OstWestfalenLippe.
Meilensteine
Kontakt zum REGIONALE-Team
Katharina Neubert
Projektmanagerin "Die neuen Kommunen ohne Grenzen"
0521 96733-133
k.neubert@ostwestfalen-lippe.de

Orte der Begegnung mit urbanem Lebensgefühl - auch auf dem Land.
Der ländlich geprägte Raum benötigt für Dörfer, Städte und Gemeinden Impulse und Stabilität - aber auch Stadtquartiere profitieren davon. Es braucht Orte der Begegnung, die sich mit Zukunftsfragen und Visionen beschäftigen und die zur Revitalisierung und Wiederbelebung beitragen.
Projekte, die oft von den Menschen vor Ort vorangetrieben und von vorwiegend ehrenamtlichen Projektträgern ausgeführt werden, schaffen Orte der Begegnung - „UrbanLand Orte“ und zentrale Anker für Ortsgemeinschaft und gute, lebendige Quartiere.
Mehr Informationen zu den Projekten
Arbeitsprozesse und Strategien: Landkarte der Initiativen
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Mühlenstraße 30
32825 Blomberg
Projekten anzeigen