Projektträger
Mit der WissensWerkStadt entsteht ein mutiger, innovativer und inspirierender Ort als Impulsgeber für Quartiersentwicklung im Herzen Bielefelds.
Bielefeld ist ein bedeutender Hochschulstandort mit mehr als 30.000 Studierenden. Universität und Fachhochschule sind mit einem gemeinsamen Campus am Rande der Stadt auch räumlich eng miteinander verbunden. Mit der WissensWerkStadt kommt die Wissenschaft ins Herz der Stadt und der Menschen. In einem Innenstadt-Quartier im Aufbruch kann an den aktuellen Fragen, die die Menschen bewegen und vor Ort betreffen gearbeitet werden. Mit dem REGIONALE-Projekt entsteht ein Vorzeigeprojekt für niederschwelligen Wissenstransfer und Wissensaustausch im UrbanLand OstWestfalenLippe.
Die WissensWerkStadt fördert als Haus der Wissenschaft die interaktive Mitwirkung und stößt neue Kooperationen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft an. Zu den zukünftigen Zielgruppen gehören insbesondere Schulklassen, Familien und allgemein wissenschaftlich Interessierte aus der gesamten Region. In der WissensWerkStadt werden in öffentlichen Veranstaltungen gesellschaftlich relevante Themen, fundiert, aber leicht zugänglich betrachtet. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen wissenschaftlichem Qualitätsanspruch und Zugang für die interessierte Öffentlichkeit zu gestalten. Dabei bringen sich Fachhochschule und Universität direkt vor Ort mit verschiedenen Fachbereichen ein. Herausragend und beispielhaft ist der bisherige Prozess, in dem Bielefeld Marketing federführend mit breiter Beteiligung der Öffentlichkeit Programm und Raumkonzept erarbeitet hat.
Das Gebäude stammt aus den Fünfziger Jahren und wurde für Volksbank und Stadtbibliothek genutzt. Mit seiner großen lichten Halle, umgeben von Galerien und zahlreichen Räumen unterschiedlicher Größe ist es eine ideale Heimat für die geplanten Veranstaltungen und Werkstätten. Die Sanierung und Umnutzung soll möglichst nachhaltig erfolgen und auch die Architekturqualität, insbesondere der Fassade, erhalten bzw. herausarbeiten. Das Quartier Wilhelmstraße ist im Umbruch und von der direkten Innenstadtlage, anstehenden Gebäudetransformationen und sozialer Mischung geprägt. In direkter Nachbarschaft findet mit dem Umbau des Jahnplatzes eines der größten Vorhaben der Stadt Bielefeld zur Gestaltung der neuen urbanen Mobilität statt. So wird die WissensWerkStadt zum Ort der Zukunftsgestaltung inmitten eines Reallabors und Impuls für die Quarterisentwicklung gleichermaßen.
Mit dem modularen Aufbau des Programms bietet die WissensWerkStadt ständige und temporäre Bausteine, die durch zahlreiche Kooperationspartner mitgestaltet werden. Dadurch entsteht einerseits ein kontinuierliches Angebot mit zum Beispiel offenen Workshops, Seminaren und Co-Working-Spaces. Andererseits werden flexible Veranstaltungen wie beispielsweise Science Café, FameLab oder öffentliche Vorlesungen durchgeführt. Besondere Dynamik können die vorgesehenen Themenzyklen entfalten: Zweimal im Jahr wird für 2-3 Monate ein konkretes Thema, zum Beispiel Klimaschutz und Nachhaltigkeit, in den Vordergrund gestellt.
Mit der WissensWerkStadt Bielefeld schafft der Projektträger Stadt Bielefeld gemeinsam mit der Universität und Fachhochschule Bielefeld und einem Unterstützernetzwerk lokaler und regionaler Unternehmen einen beispielhaften Ort zum Forschen, zum Erfinden und zum Diskutieren, um die Zukunft aktiv zu gestalten und Ideen in die Tat umzusetzen. Dieser wurde bereits aktiv in einer Zwischennutzungsphase bis zum Spätsommer 2020 mit Veranstaltungen bespielt. Dieses Konzept fördert aktiv die Etablierung des Standortes und schafft Bekanntheit bereits weit vor der eigentlichen Eröffnung der Räumlichkeiten im Jahr 2022.
Meilensteine
Kooperationspartner
Stadt Bielefeld
Fachhochschule Bielefeld
Universität Bielefeld
Unterstützernetzwerk lokaler und regionaler Unternehmen
Links
Kontakt zum REGIONALE-Team
Andre Wagner
Projektmanager „Das neue Stadt Land Quartier“
0521 9 67 33-134
a.wagner@ostwestfalen-lippe.de

Orte der Begegnung mit urbanem Lebensgefühl - auch auf dem Land.
Der ländlich geprägte Raum benötigt für Dörfer, Städte und Gemeinden Impulse und Stabilität - aber auch Stadtquartiere profitieren davon. Es braucht Orte der Begegnung, die sich mit Zukunftsfragen und Visionen beschäftigen und die zur Revitalisierung und Wiederbelebung beitragen.
Projekte, die oft von den Menschen vor Ort vorangetrieben und von vorwiegend ehrenamtlichen Projektträgern ausgeführt werden, schaffen Orte der Begegnung - „UrbanLand Orte“ und zentrale Anker für Ortsgemeinschaft und gute, lebendige Quartiere.
Mehr Informationen zu den Projekten
Arbeitsprozesse und Strategien: Landkarte der Initiativen
Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben
UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte
Wilhelmstraße 3
33602 Bielefeld
Projekten anzeigen