Projekte

Kontakt

UrbanLand Blog

Gremien Login

guLIP - gesundes Land Lippe

Aufbau lokaler Gesundheitszentren im Kreis Lippe

Drei Modelle zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.

Stufe A Label

Projektträger

Ein Modell zur Unterstützung der Gesundheits- und Pflegeversorgung im ländlichen Raum

Die ländlichen Räume in OstWestfalenLippe, in Teilen auch die Städte, stehen vor der Herausforderung, drohende Versorgungslücken in der Gesundheits- und Pflegeversorgung zu schließen. Es gilt neue Ansätze für die sektorenübergreifende und interprofessionelle Zusammenarbeit in medizinischer und pflegerischer Versorgung zu verwirklichen.

Mit guLIP – gesundes Land Lippe gestaltet der Kreis Lippe ein zukunftsweisendes Modell für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Zielsetzung ist die Unterstützung der Gesundheitsversorgung durch Auf- und Ausbau von gesundheitsbezogenen Beratungs- und Präventionsangeboten.

„guLIP“ integriert in jedes Gesundheitszentrum des Projekts immer ein Patienteninformationszentrum (PIZ), an welches die umgebenen niedergelassenen Ärzte ihre Patienten mit einer gesicherten Diagnose verweisen können. Dort werden die Ratsuchenden und deren Angehörige bei der Informationssuche in seriösen Quellen unterstützt. Sie erhalten qualifizierte Beratung und Hilfestellung bei der Neuordnung ihrer persönlichen Situation, beispielsweise bei Antragstellungen oder psychischer Belastung. Auch können Sie dort an spezifischen Selbsthilfegruppen, Präventions- oder Edukationsangeboten teilnehmen. Medizinische Behandlung, medizinische Beratung oder Heilplanung findet weiterhin außerhalb des Gesundheitszentrums statt.

Zukünftig sollen auch die Potenziale der Digitalisierung für neue Versorgungsansätze eingesetzt werden. Digital unterstützende Technologien in Medizin und Pflege werden in die Lebens- und Arbeitswelten gebracht und sollen Pflegebedürftigen, deren Angehörigen und Fachkräften die Zusammenarbeit und gemeinsame Versorgung erleichtern. Diese und weitere Ausbaustufen, beispielsweise die Einbindung von telemedizinischen Angeboten, werden in den kommenden Jahren sukzessive erfolgen können, da hier in großen Teilen Kompetenzen und Finanzierungen sowohl in und mit den Verbänden, als auch auf (bundes-) politischer Ebene zu diskutieren und klären sind.

Durch den Aufbau der drei Gesundheitszentren entstehen im Kreis effizientere und leistungsfähigere Strukturen auf hohem Qualitätsniveau. Der Kreis Lippe zeigt hier modellhaft auf, wie Kommunen durch Daseinsvorsorge die Versorgung gestalten können: Koordinierung, Abstimmung und partizipative Entwicklung von gemeinsamen Sorge- und Versorgungsstrukturen vor Ort. Die Gesundheitszentren leisten damit vor dem Hintergrund des Hausärzte- und Fachkräftemangels und einer drohenden Unterversorgung einen entscheidenden Beitrag zur zukunftssicheren Versorgung im ländlichen Raum und für das UrbanLand OstWestfalenLippe.

Meilensteine

09/2018
Verleihung C-Status
05/2019
Verleihung B-Status
11/2019
Verleihung A-Status | Standort Oerlinghausen
04/2020
Verleihung B-Status | Standort Lügde
12/2020
Verleihung A-Status | Standort Lügde
1. Quartal 2023
2023

Kontakt zum REGIONALE-Team

Katharina Neubert
Projektmanagerin "Die neuen Kommunen ohne Grenzen"
0521 96733-133
k.neubert@ostwestfalen-lippe.de

OERLINGHAUSEN

Das erste Gesundheitszentrum am Standort Oerlinghausen hat den Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2022 mit der Entscheidung für den A-Status erfolgreich durchlaufen: Es entsteht im historischen Kontorgebäude der Weberei von Carl Weber. Die öffentliche Nutzung des traditionsreichen Industriegebäudes und des umgebenden Parks beleben den Ortskern von Oerlinghausen. Mit der Bündelung von Versorgungsstrukturen in zentraler Lage und den neuen Angeboten zu Pflege und Gesundheit, bietet Oerlinghausen ein attraktives Arbeitsumfeld und kann einen wesentlichen Beitrag zum Standortvorteil beim Wettbewerb um Fachkräfte bieten.

Im Haus ziehen verschiedene Akteure ein: Der Investor plant mit einer Kita, Tagespflege, einer Hausarztpraxis und dem Gesundheitszentrum. Die allgemeinmedizinische Praxis ist bereits seit 2020 geöffnet. Das Ende der Bauarbeiten für das gesamte Gebäude ist investorenseitig mit dem spätesten Termin 31. März 2023 angesetzt. Im Anschluss werden die Einrichtungsarbeiten und der Bezug erfolgen. Im Gesundheitszentrum wird es dann, neben dem Patienteninformationszentrum, ein Care und Case Management für den Bereich Pflege geben.

Über den Standort hinaus ist bereits vom Kreis Lippe ein „Netzwerk Pflege Lippe-Südost“ gegründet, in welchem sich die Teilnehmenden regelmäßig zu Themen wie Versorgungsgestaltung oder Demenz, austauschen. Weitere Pflegenetzwerke in Lippe sollen den nächsten Jahren dazu kommen.

LÜGDE UND BAD SALZUFLEN

Nach dem Rückzug des Investors aus dem ursprünglichen Bauvorhaben, arbeitet der Kreis Lippe derzeit an einer neuen Raumlösung für den Standort Lügde. In Bad Salzuflen wird derzeit ein Dienstleistungszentrum geplant, in welches auch das Gesundheitszentrum einziehen wird. Der Schwerpunkt dort liegt in der Zusammenarbeit mit dem Klinikum Lippe.

Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge in allen Lebensphasen überall in OWL

Das UrbanLand sorgt für eine demografiefeste Daseinsvorsorge in der Stadt und auf dem Land.

Es geht um die zukunftssichere Gestaltung der Gesundheitsversorgung in Medizin und Pflege, um innovative Produkte und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft für die Menschen vor Ort sowie um die gemeinsame Profilierung der Kur- und Heilbäder als Standort für moderne Rehabilitation und Prävention.

Mehr Informationen zu den Projekten

Arbeitsprozesse und Strategien: Landkarte der Initiativen

Weiterlesen: Lösungen aus OstWestfalenLippe für ein gutes Leben

UrbanLand OstWestfalenLippe-Karte

Heldmanstraße 32108, Bad Salzuflen
32108 Bad Salzuflen

Detmolder Straße 6–10
33813 Oerlinghausen

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen