Projekte

Kontakt

Newsletter

Pesch Partner

Stadträume für neue Mobilität

Mobilstation Bad Lippspringe

Herausforderungen und Ziele

Das Bevölkerungswachstum, die hohe Zahl an Pendelnden, die positive Entwicklung der Kliniken des Medizinischen Zentrums sowie das geplante Outlet Center führen zu einem erhöhten Druck auf das Stadtzentrum und die angrenzenden Wohngebiete entlang der Hauptzufahrtsstraßen. Diese steigenden Verkehrsströme, sowohl im fließenden als auch im ruhenden motorisierten Individualverkehr (MIV), machen nachhaltige Mobilitätslösungen erforderlich, die den Ortskern entlasten und die Lebensqualität verbessern.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wird eine Mobilstation als intermodaler Verknüpfungspunkt eingerichtet. Ziel ist es, Pendel- und Besucherverkehre außerhalb des Ortskerns zu bündeln und eine umweltfreundliche Lösung für die „letzte Meile“ anzubieten. Die Mobilstation wird nicht nur ein Übergangspunkt zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln sein, sondern auch komfortable Aufenthaltsräume bieten, die Besuchende und Pendelnde zum Verweilen einladen. Durch die Entlastung der Zufahrtsstraßen und Wohngebiete soll die Belastung für die Anwohnenden gesenkt und die Aufenthaltsqualität im Ortskern gesteigert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Emissionen durch den steigenden Verkehr nicht weiter anzuheben. Dies trägt zu einem nachhaltigeren und gesünderen Lebensumfeld bei.

Um dennoch die Erreichbarkeit der zentralen Einrichtungen sicherzustellen, wird das Verkehrsangebot optimiert und umweltfreundliche Alternativen werden aktiv gefördert. So wird eine stadtgerechte Balance zwischen Zugänglichkeit und Lebensqualität geschaffen, die den Ansprüchen eines modernen und nachhaltigen Mobilitätskonzepts gerecht wird.

Maßnahmenkonzeption

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Einrichtung einer umfassenden Mobilstation, die als Herzstück eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts fungiert. Die Mobilstation wird vielfältige Verkehrsmittel verknüpfen und moderne, umweltfreundliche Infrastruktur bieten. Wichtige Bausteine der Mobilstation umfassen:

  • Bau eines Parkdecks mit 3 Ebenen für etwa 300 Fahrzeuge, ausgestattet mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die bauliche Gestaltung folgt umweltfreundlichen Prinzipien: Eine Holz-Hybrid-Bauweise mit Holzfassade, Fassaden- und Dachbegrünung sowie eine Photovoltaikanlage sorgen für eine nachhaltige, ästhetisch ansprechende Struktur.

Die Mobilstation wird als zentraler Umstiegspunkt gestaltet, um eine nahtlose Weiterfahrt mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu ermöglichen. Zu den Mobilitätsangeboten zählen ein Shuttleservice, Taxi- und Carsharing, ein öffentliches Busangebot sowie (Lasten-)Räder für umweltbewusste Mobilität auf der letzten Meile. Zahlreiche Ausstattungsmerkmale bieten Komfort und Sicherheit für alle Nutzer:innen: barrierefreie Zugänge, überdachte Aufenthaltsbereiche mit Sitzgelegenheiten, ein Trinkbrunnen, öffentlich zugängliche WCs, Schließfächer, WLAN-Hotspot sowie eine Werkstatt und (Lasten-)Radvermietung. Überdachte Radabstellanlagen wie Fahrradboxen und Anlehnbügel bieten zudem sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

Weitere Maßnahmen ergänzen die Mobilstation und verbessern die Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität in der Umgebung:

  • Eine neue ÖV-Anbindung am Standort der Mobilstation ist in Planung, um die Anbindung der Mobilstation ans Verkehrsnetz wiederherzustellen und die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel zu fördern.
  • Kommunikation und Bewerbung des Mobilitätsangebotes werden die Bekanntheit und Akzeptanz steigern.
  • Die Nahmobilitätsanbindung ins Zentrum wird durch optimierte Fuß- und Radinfrastruktur gestärkt. Sichere und möglichst vom Kfz-Verkehr getrennte Radwege, bevorzugt über Nebenstraßen, sowie Fahrradstraßen sorgen für konfliktarme Nahmobilität.
  • Eine gezielte Verkehrslenkung soll den Kfz-Verkehr um den Ortskern herum und zur Mobilstation führen. Die Möglichkeit von Anwohnerparken und Parkraumbewirtschaftung im Zentrum wird geprüft, um den Verkehr und Parkdruck zu reduzieren.
  • Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im Ortskern sollen Parkplätze teilweise umgenutzt und als „Parklets“ gestaltet werden, ergänzt durch Stadtgrün und Gastronomie. Diese Maßnahmen fördern ein lebendiges, attraktives Zentrum, das sich durch nachhaltige Mobilität und hohe Aufenthaltsqualität auszeichnet.
Projektentwurf, © Pesch Partner
Mobilstation, © Pesch Partner
Workshop Bad Lippspringe, 04.07.2024
Workshop Bad Lippspringe, 04.07.2024

UrbanLand OstWestfalenLippe

Friedrich-Wilhelm-Weber Platz 1
33175 Bad Lippspringe

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen