Projekte

Kontakt

Newsletter

Vernetzung der Ortsmitte

Leopoldshöhe

Herausforderungen und Ziele

In der Ortsmitte befinden sich zahlreiche zentrale Einrichtungen, die das Herzstück der Gemeinde bilden und vielfältige Angebote für alle Altersgruppen bieten. Dazu zählen der Marktplatz, das Rathaus, zahlreiche Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen, ein zentraler Bildungscampus mit Grund- und weiterführender Schule, Sportanlagen, die Bücherei sowie ein Jugend- und Familienzentrum. Diese wichtigen Einrichtungen verteilen sich auf zwei zentrale Standorte, die etwa 1 km voneinander entfernt liegen. Ziel des Projekts ist es, eine aktive und fußgängerfreundliche Verbindung zu schaffen, die alle Standorte in der Ortsmitte optimal miteinander vernetzt und kurze Wege für alle Nutzergruppen ermöglicht.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Attraktivität der Ortsmitte für den Radverkehr gelegt. So sollen moderne, sichere und ausreichend dimensionierte Fahrradabstellanlagen entstehen, die den gestiegenen Ansprüchen an das Fahrradparken – besonders durch hochwertigere Fahrräder – gerecht werden. Schüler und Schülerinnen sowie Mitarbeitende des Rathauses profitieren besonders von diesen verbesserten Abstellmöglichkeiten, die es ihnen erleichtern, das Fahrrad als praktisches Verkehrsmittel zu nutzen.

Der Marktplatz, als zentraler Ort der Begegnung und Verbindung, soll weiter belebt werden und als wichtiger Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr dienen. Durch eine gezielte Aufwertung und durch die Schaffung neuer Aufenthaltsbereiche wird der Marktplatz zur attraktiven Drehscheibe der Ortsmitte, die die unterschiedlichen Einrichtungen und Nutzungen in der Umgebung noch stärker miteinander verbindet.  Es entsteht ein modernes und nachhaltiges Zentrum, das den Menschen kurze Wege, gute Erreichbarkeit und hohe Aufenthaltsqualität bieten soll.

Maßnahmenkonzeption

Ziel des Projekts ist es, die Ortsmitte für Zufußgehende und Radfahrende attraktiv und sicher zu gestalten. Dafür wird eine hochwertige Infrastruktur geschaffen, die Konflikte zwischen verschiedenen Verkehrsteilnehmenden minimiert und so eine angenehme Fortbewegung zu Fuß und per Rad ermöglicht. Durch eine ansprechende Gestaltung zentraler Achsen mit verbesserten Belägen, passender Beleuchtung und regelmäßigen Sitzmöglichkeiten soll der Fußverkehr gezielt gefördert werden.

Zur Stärkung des Radverkehrs wurde ein zentraler Radring entwickelt, der die wichtigsten Einrichtungen innerhalb der Ortsmitte miteinander verbindet. Ergänzend dazu entsteht im Nebenstraßennetz eine 1,3 km lange Fahrradstraße, die mit Vorrang an Knotenpunkten und sichtbaren Markierungen in Form eines roten, unterbrochenen Beistrichs ausgestattet wird. Sicherheitsabstände zum Parken sowie Torsituationen an den Eingängen zur Fahrradstraße verstärken die Sicherheit und Orientierung. Um den Durchgangsverkehr auf dieser Fahrradstraße zu reduzieren, wird ein modaler Filter eingeführt, der nur Radverkehr auf der gesamten Strecke zulässt. Entlang der Hauptverkehrsstraße werden zudem Tempo-30-Zonen durch markierte Radpiktogramme ergänzt.

Der zentrale Marktplatz wird zu einem lebendigen, attraktiven Treffpunkt ausgebaut. Mobile Verschattungselemente wie bepflanzte Baumsitze sorgen für komfortable Aufenthaltsbereiche, die auch im Sommer genutzt werden können und bei Veranstaltungen versetzbar sind. Neue Anziehungspunkte wie eine digitale Litfaßsäule und ein öffentlicher Bücherschrank fördern die Nutzung des Platzes, während zusätzliche Fahrradabstellanlagen, die teils überdacht werden, die Infrastruktur für Radfahrende verbessern. Zwei neue E-Ladesäulen erweitern zudem das Angebot für den Kfz-Verkehr.

Der ÖPNV-Haltepunkt am Marktplatz wird zur Mobilstation umgestaltet, um die Nahmobilität optimal zu unterstützen. Integrierte Elemente wie Wegweisungsstelen, dynamische Fahrgastinformationen, witterungsgeschützte Wartebereiche mit Sitzmöglichkeiten und eine durchgehende Beleuchtung erhöhen die Attraktivität des Haltepunkts. Ein Trinkwasserbrunnen sowie neue und überdachte Fahrradparkplätze inklusive Fahrradboxen sorgen für einen modernen und komfortablen Anlaufpunkt.

Am Bildungscampus wird die Zahl der Fahrradstellplätze deutlich aufgestockt und durch unterschiedliche Ausstattungsvarianten für insgesamt 400 Räder verteilt auf mehrere Standorte modernisiert. Das Rathaus wird als Arbeitgeber Vorbild im betrieblichen Mobilitätsmanagement und setzt Maßnahmen um, die nachhaltige Mobilität aktiv fördern.

Dieses Projekt macht die Ortsmitte zukunftsfähig und bietet allen  – ob zu Fuß, per Rad oder ÖPNV – eine einladende, sichere und durchdachte Umgebung.

Vernetzte Ortsmitte, © Pesch Partner
Lageplan Marktplatz, © Pesch Partner
Workshop Leopoldshöhe
Workshop Leopoldsöhe

UrbanLand OstWestfalenLippe

Kirchweg 1
33818 Leopoldshöhe

Gesamte Karte mit allen
Projekten anzeigen